Die Daten stammen von der jeweils letzten Messung vor der Schwangerschaft.
a Die Hämodynamik wurde während der Behandlung ermittelt, mit Ausnahme der markierten Messungen, die die Hämodynamik zum Zeitpunkt der PAH-Diagnose darstellen. Bei diesen Patienten waren keine hämodynamischen Folgemessungen vor Eintritt der Schwangerschaft verfügbar.
b Die Endothelin-Rezeptor-Antagonisten wurden abgesetzt, als eine Schwangerschaft festgestellt wurde.
Tabelle in einer neuen Registerkarte öffnen
Insgesamt 13 Patientinnen hatten insgesamt 17 erfolgreiche Schwangerschaften - eine mit Zwillingen - und brachten 18 Neugeborene zur Welt, die zum Zeitpunkt der Geburt alle gesund waren. Die klinischen Verläufe sind in Tabelle 2 dargestellt. Während der Schwangerschaft blieben alle Patientinnen bis auf 1 stabil. Diese Patientin (Nummer 1 in den Tabellen) hatte zunächst einen ereignislosen Verlauf ihrer Schwangerschaft. In der 36. Schwangerschaftswoche entwickelte sie jedoch einen fiebrigen Atemwegsinfekt, gefolgt von einer rasch fortschreitenden Rechtsherzinsuffizienz. Sie unterzog sich einem Notkaiserschnitt, benötigte aber innerhalb weniger Stunden nach der Entbindung ECMO-Unterstützung. Trotz maximaler medikamentöser Therapie, einschließlich IV-Treprostinil, trat keine Besserung ein, und sie wurde 31 Tage nach der Entbindung einer Lungentransplantation unterzogen. Sowohl die Mutter als auch der Nachwuchs waren bei der letzten Nachuntersuchung, die 2 Jahre nach der Transplantation stattfand, am Leben und wohlauf.
Tabelle 2Schwangerschaftsausgang und klinischer Verlauf nach der Schwangerschaft
Pt-Nummer Schwangerschaftsergebnis Nachbeobachtungsdauera
(Jahre) BZ letzter Besuch 6MWD letzter Besuch Klinische Verschlechterung PAH Medikation beim letzten Besuch LuTx Status (lebendig/tot)
1 2 Schwangerschaften;
(1) TOP in Woche 5;
(2) Kaiserschnitt 11 (1) (nach Tx) NA Ja, direkt nach Entbindung NA (nach LuTx) ja Lebendig
2 Kaiserschnitt, voll ausgetragenes Kind; 12 2 446 nein NIF nein Lebendig
3 3 Schwangerschaften;
(1) Kaiserschnitt
(2) Kaiserschnitt
(3) Kaiserschnitt 8 2 457 nein AMLO nein Lebendig
4 Kaiserschnitt 11 1 611 Ja,
12 Monate nach der Entbindung NIF + SIL + MAC nein Lebendig
5 4 Schwangerschaften; (1) spontaner Abbruch in Woche 7
(2) Kaiserschnitt
(3) spontaner Abbruch in Woche 8;
(4) Kaiserschnitt 9 2 566 Ja, 21 Monate nach der 4. Schwangerschaft AMLO + TAD + MAC nein Alive
6 Kaiserschnitt
7 2 NA Ja, 17 Monate nach der Schwangerschaft TAD + MAC + IV TRE nein Lebendig
7 2 Schwangerschaften;
(1) Kaiserschnitt
(2) Kaiserschnitt 6 3 486 Ja, 13 Monate nach der 2. Schwangerschaft NIF + TAD + MAC nein Lebend
8 2 Schwangerschaften;
(1) intrauteriner fetaler Tod in Woche 20
(2) Spontanabort in der 8. Woche 6 2 541 nein TAD + MAC nein Alive
9 2 Schwangerschaften;
(1) Spontanabort in Woche 6;
(2) TOP in Woche 10; 1 3 442 ja, direkt nach 2. Abort TAD + IV TRE + ECMO ja Tot (2,5 Jahre nach Tx)
10 Kaiserschnitt 6 1 609 nein TAD + MAC nein Lebendig
11 Kaiserschnitt 4 1 660 nein TAD + AMB nein Lebendig
12 Kaiserschnitt 1 1 716 ja, 22 Monate nach Entbindung DIL + RIO + MAC nein am Leben
13 Kaiserschnitt 1 1 604 ja, 9 Monate nach der Entbindung TAD + AMB + IV TRE nein am Leben
14 Kaiserschnitt 1 2 545 nein TAD + MAC nein Lebendig
15 Kaiserschnitt 1 2 NA nein TAD + MAC nein Lebendig
16 TOP in Woche 15 1 2 451 nein TAD + MAC nein Lebendig
Abkürzungen: 6MWD, 6-Minuten-Gehstrecke; AMB, Ambisentan; AMLO, Amlodipin; C-Sektion, Kaiserschnitt; DIL, Diltiazem; ECMO, extrakorporale Membranoxygenierung; FC, World Health Organization Funktionsklasse; Inf, Infusion; LuTx, Lungentransplantation; MAC, Macitentan; NA, nicht anwendbar; NIF, Nifedipin; PAH, pulmonale arterielle Hypertonie; Pt, Patient; RIO, Riociguat; SIL, Sildenafil; spontan; TAD, Tadalafil; TOP, Schwangerschaftsabbruch; TRE, Treprostinil; Tx, Transplantation.
a Nachbeobachtungsdauer ab dem ersten Schwangerschaftsabbruch oder der ersten Entbindung.
Tabelle in einer neuen Registerkarte öffnen
Die Nachbeobachtungszeit der übrigen Patientinnen reichte von 1 bis 12 Jahren (Median, 6 Jahre). Insgesamt 6 Patientinnen (Nummern 4, 5, 6, 7, 12 und 13 in den Tabellen) zeigten Anzeichen einer klinischen Verschlechterung innerhalb von 9 bis 22 Monaten nach der Entbindung. Alle diese Patienten sprachen günstig auf die Behandlungseskalation an und waren am Ende des Beobachtungszeitraums noch am Leben. Bei der letzten Nachuntersuchung befanden sich alle bis auf 1 Patientin in der Weltgesundheitsorganisation in der Funktionsklasse I oder II, und die 6-Minuten-Gehstrecke lag zwischen 442 m und 716 m.
Den Nachkommen unserer Patienten (Alter zwischen 1 und 12 Jahren) ging es am Ende des Beobachtungszeitraums ausnahmslos gut. Alle hatten normale Befunde bei den gesetzlich vorgeschriebenen Säuglingsuntersuchungen, und alle Kinder im Alter von ≥18 Monaten hatten normale Ergebnisse bei den Tests der Child Behavior Checklist.
Übersetzt mit
www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)