HFrEF , sekundäre PH / LinksherzPH

16 Mai 2021 13:35 #1136 von danny
www.ajmc.com/view/new-analysis-identifie...n-secondary-to-hfref

Hypertonie sekundär zu HFrEF
13. Mai 2021
Jared Kaltwasser

Eine Kopplung der rechtsventrikulären end-systolischen Elastizität mit der end-systolischen arteriellen Elastizität von mehr als 0,68 war mit einer erhaltenen rechtsventrikulären Funktion und einem besseren Überlebensergebnis bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion und sekundärer pulmonaler Hypertonie verbunden.

Ein neuer Bericht legt nahe, dass die hämodynamische Kopplung der rechtsventrikulären Kontraktilität an eine erhöhte Nachlast als prognostisches Instrument zur Bestimmung des Gesamtüberlebens (OS) bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) und sekundärer pulmonaler Hypertonie (PH) dienen kann.

Der Bericht, der in der Zeitschrift ESC Heart Failure veröffentlicht wurde, könnte Ärzten ein besseres Verständnis dafür geben, warum einige Patienten mit HFrEF und sekundärer PH überleben und andere nicht.

"Ein Versagen der rechtsventrikulären (RV) Funktion verschlechtert die Ergebnisse bei pulmonaler Hypertonie (PH)", schrieben der korrespondierende Autor Thomas Rauwolf, PhD, von der Universität Magdeburg, in Deutschland, und Kollegen. "Die Anpassung der RV-Kontraktilität an die Nachlast, die RV-PA-Kopplung, wird durch das Verhältnis von RV-endsystolischer zu PA-Elastizität (Ees/Ea) definiert."

Die Forscher versuchten, mit Hilfe der Druck-Volumen-Schleife (PV-L) einen Cutoff-Wert für Eea/Ea zu finden, der eine Vorhersage für das OS ermöglicht.

Um ihr Ziel zu erreichen, analysierten Rauwolf und Kollegen Daten aus der prospektiven Magdeburger Resynchronisations-Reponsder-Studie, in der bei 112 Patienten eine Echokardiographie des rechten und linken Herzens sowie eine Baseline-PV-L- und RV-Katheter-Messung durchgeführt wurde. Fünfzig Patienten innerhalb der Kohorte, die keine präimplantierten kardialen Geräte hatten, unterzogen sich ebenfalls einer Magnetresonanztomographie.

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 4,7 Jahren legen die Daten nahe, dass der optimale Grenzwert für Ees/Ea bei 0,68 liegt (Fläche unter der Kurve: 0,697, P < .001).

"Bei Patienten mit PH (n = 76, 68 %) zeigte die multivariate Cox-Regression den unabhängigen prognostischen Wert von RV-Ees/Ea bei PH-Patienten (Hazard Ratio 0,2, P < 0,038)", schreiben die Autoren.

Insbesondere fanden die Forscher heraus, dass Patienten mit RV-Ees/Ea größer als der Grenzwert ein vergleichbares RV-Ees/Ea-Verhältnis hatten wie die 36 Patienten in der Studie, die HFREF ohne PH hatten (0,9 vs 0,88, P = .39). Die RV-Größe und -Funktion sowie das OS waren ebenfalls ähnlich zwischen den beiden Gruppen.

"Im Gegensatz dazu entsprach die sekundäre PH mit einem RV-PA-Kopplungsverhältnis Ees/Ea < 0,68 extrem nahe den Cut-off-Werten, die RV-Dilatation/Umbau (RV-enddiastolisches Volumen >160 mL, RV-Masse/Volumen-Verhältnis ≤0. 37 g/mL) und Dysfunktion (rechtsventrikuläre Auswurffraktion <38%, systolische Exkursion der Trikuspidalebene <16 mm, fraktionelle Flächenänderung <42% und Schlagvolumen/Endsystolisches Volumen-Verhältnis <0,59) und ist mit einer dramatisch erhöhten kurz- und mittelfristigen Gesamtmortalität verbunden", schrieben sie.

Magdeburg und Kollegen stellten eine Reihe von unabhängigen Prädiktoren fest, die mit EEs/Ea kleiner als 0,68 bei Patienten mit PH assoziiert sind. Sie beinhalteten:

    Ein präexistenter dilatierter RV [enddiastolisches Volumen >171 mL, Odds Ratio (OR) 0,96, P = .021]
    Hohe pulsatile Belastung (PA-Compliance <2,3 mL/mmHg, OR 8,6, P = .003)
    Fortgeschrittene systolische Linksherzinsuffizienz (linksventrikuläre Auswurffraktion <30%, OR 1,23, P = .028).

Die Autoren schlussfolgerten, dass RV-Einzelschlag-Ees/Ea eng mit der RV-Größe und -Funktion verbunden zu sein scheint und Ärzten einen guten Hinweis auf die Überlebensaussichten bei Patienten mit HFrEF und sekundärer PH geben kann. Sie fügten jedoch hinzu, dass weitere Studien erforderlich sind, um besser zu verstehen, wie der RV mit der pulmonalvaskulären Nachlast und/oder der Dysfunktion des linken Ventrikels/linken Atriums interagiert.

Referenz

Schmeißer A, Rauwolf T, Groscheck T, et al. Prädiktoren und Prognose der rechtsventrikulären Funktion bei pulmonaler Hypertonie aufgrund von Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion [veröffentlicht online vor dem Druck, 2021 Mai 2]. ESC Heart Fail. 2021;10.1002/ehf2.13386. doi:10.1002/ehf2.13386

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum