Sotatercept, PULSAR Studie

05 Apr 2021 23:21 #1063 von danny
Sotatercept, PULSAR Studie wurde erstellt von danny
www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2024277

Sotatercept zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie
Liste der Autoren.

    Marc Humbert, M.D., Ph.D., Vallerie McLaughlin, M.D., J. Simon R. Gibbs, M.D., Mardi Gomberg-Maitland, M.D., Marius M. Hoeper, M.D., Ioana R. Preston, M.D., Rogerio Souza, M.D., Ph.D., Aaron Waxman, M.D., Ph.D., Pilar Escribano Subias, M.D., Dr. med. Jeremy Feldman, Dr. med. Gisela Meyer, Dr. med. David Montani, Dr. med. Karen M. Olsson, Dr. med. Solaiappan Manimaran, Dr. med. Jennifer Barnes, Dr. med. Peter G. Linde, Dr. med. Janethe de Oliveira Pena, Dr. med. und Dr. David B. Badesch.

    für die Prüfärzte der PULSAR-Studie*

Zusammenfassung
Hintergrund

Die pulmonal-arterielle Hypertonie ist durch pulmonal-vaskuläres Remodeling, zelluläre Proliferation und schlechte Langzeitresultate gekennzeichnet. Eine dysfunktionale Signalisierung des Bone Morphogenetic Protein Pathway ist sowohl mit hereditären als auch idiopathischen Subtypen assoziiert. Sotatercept, ein neuartiges Fusionsprotein, bindet Aktivine und Wachstumsdifferenzierungsfaktoren in dem Versuch, das Gleichgewicht zwischen wachstumsfördernden und wachstumshemmenden Signalwegen wiederherzustellen.
Methoden

In dieser 24-wöchigen multizentrischen Studie wurden 106 Erwachsene, die eine Hintergrundtherapie für pulmonale arterielle Hypertonie erhielten, randomisiert, um subkutanes Sotatercept in einer Dosis von 0,3 mg pro Kilogramm Körpergewicht alle 3 Wochen oder 0,7 mg pro Kilogramm alle 3 Wochen oder Placebo zu erhalten. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des pulmonalen Gefäßwiderstandes vom Ausgangswert bis Woche 24.
Ergebnisse

Die Ausgangsdaten waren in den drei Gruppen ähnlich. Der kleinste quadratische mittlere Unterschied zwischen der 0,3-mg-Sotatercept-Gruppe und der Placebo-Gruppe bei der Veränderung des pulmonalen Gefäßwiderstandes von Baseline bis Woche 24 betrug -145,8 dyn-sec-cm-5 (95% Konfidenzintervall [CI], -241,0 bis -50,6; P=0,003). Der kleinste quadratische Mittelwertunterschied zwischen der Sotatercept 0,7-mg-Gruppe und der Placebo-Gruppe betrug -239,5 dyn-sec-cm-5 (95% CI, -329,3 bis -149,7; P<0,001). Nach 24 Wochen betrug der kleinste quadratische mittlere Unterschied zwischen der Sotatercept 0,3-mg-Gruppe und der Placebo-Gruppe in der Veränderung der 6-Minuten-Gehstrecke gegenüber dem Ausgangswert 29,4 m (95% CI, 3,8 bis 55,0). Der kleinste quadratische Mittelwert der Differenz zwischen der Sotatercept 0,7-mg-Gruppe und der Placebogruppe betrug 21,4 m (95% CI, -2,8 bis 45,7). Sotatercept war auch mit einer Senkung des N-terminalen Pro-B-Typ natriuretischen Peptids verbunden. Thrombozytopenie und ein erhöhter Hämoglobinspiegel waren die häufigsten hämatologischen unerwünschten Ereignisse. Ein Patient in der Sotatercept 0,7-mg-Gruppe starb an einem Herzstillstand.
Schlussfolgerungen

Die Behandlung mit Sotatercept führte zu einer Reduktion des pulmonalen Gefäßwiderstandes bei Patienten, die eine Hintergrundtherapie für pulmonale arterielle Hypertonie erhielten. (Finanziert von Acceleron Pharma; PULSAR ClinicalTrials.gov Nummer, NCT03496207. öffnet in neuem Tab.)

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum