E Zigaretten, Dampf und seine Auswirkung auf die Lunge, BREATH Hannover

22 Jun 2020 20:07 #760 von danny
www.breath-hannover.de/en/news-media/new...15e6ae20fd58feb2f364

Balzan-Preis-Projekt: Welche Auswirkungen haben E-Zigaretten auf die Lunge?
24.04.2020

In einem neuen Projekt untersuchen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) den Einfluss von E-Zigarettendampf auf die Lungengesundheit. Dieser interdisziplinäre Ansatz kombiniert verschiedene Projekte aller fünf Standorte. Finanziert wird das Projekt durch das Preisgeld der Internationalen Balzan-Preis-Stiftung und zusätzliche Mittel des DZL. Das DZL wurde im November 2019 für seine einflussreichen Arbeiten auf dem Gebiet der Pathophysiologie der Atmung mit dem Balzan-Preis ausgezeichnet.

Die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Lungengesundheit sind weitgehend unerforscht. Einerseits wird angenommen, dass E-Zigaretten weniger schädlich sind als herkömmliche Zigaretten. Andererseits gab es in den Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr eine Reihe schwerer Lungenverletzungen, von denen einige zum Tod führten. Unser Wissen über die Auswirkungen des Rauchens von E-Zigaretten auf das Zellgewebe der Lunge und der Atemwege ist begrenzt. Auch die langfristigen Auswirkungen sind unklar. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist die grosse Anzahl verschiedener Zusatzstoffe. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der Gebrauch von E-Zigaretten in der Bevölkerung stark zunimmt.

Aus diesem Grund nutzt das DZL das Preisgeld der Internationalen Balzan Preisstiftung für ein interdisziplinäres Projekt mit dem Titel "Effects of Short and Long Term Exposure to E-Cigarette Vapour ", um die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Lungengesundheit zu untersuchen. Das Forschungsspektrum reicht von zellbiologischen Studien im Tiermodell bis zum Studium epidemiologischer Datenbanken.

Das Forschungsprogramm umfasst drei Teilprojekte:

1) Fruchtfliegen werden dem E-Zigarettendampf ausgesetzt. Wird dies ihre Lebensspanne verändern? Können wir physische Veränderungen in der frühen Entwicklung der Atemwege feststellen? Werden Gene anders abgelesen? Solche Fragen lassen sich in diesem Tiermodell gut untersuchen. Fruchtfliegen haben ein einfaches Immunsystem, das ähnlich wie das angeborene Immunsystem von Säugetieren auf Stressfaktoren reagiert. Die einfache Zucht der Fliegen erlaubt es uns, in kurzer Zeit Ergebnisse zu erhalten und viele Substanzen zu testen.

2) In einem zweiten Teilprojekt stehen mit E-Zigarettendampf behandelte Mäuse im Mittelpunkt der Untersuchungen. Die Wissenschaftler untersuchen bei diesen Tieren die Auswirkungen auf Entzündungsprozesse der Lunge, die Lungenfunktion und das Gefässsystem. Wie gehen diese Mäuse mit Infektionen um? Was passiert, wenn die Lunge zunächst lange Zeit konventionellem Zigarettenrauch und erst danach dem E-Zigarettendampf ausgesetzt ist? Dieses Experiment soll die umstrittene Frage beantworten, ob es sinnvoll ist, E-Zigaretten zur Substitution und anschliessenden Entwöhnung zu verwenden.

3) In epidemiologischen Teilprojekten greifen die Wissenschaftler des DZL auf Daten der Deutschen Nationalen Kohorte (NAKO) zurück. Die grundlegende Frage lautet: Wie viele Menschen welchen Alters konsumieren E-Zigaretten wie oft? Gibt es Zusammenhänge zu chronischen Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma? Gibt es Veränderungen der Atemwege, der Lunge oder des Herz-Kreislauf-Systems bei der Magnetresonanztomographie (MRT) von E-Zigaretten-Nutzern? Zur Beantwortung dieser Fragen ist NAKO besonders geeignet: Mit 200'000 Teilnehmern repräsentiert sie einen Querschnitt der Gesellschaft.

Über einen Zeitraum von drei Jahren erwarten die Beteiligten wichtige Erkenntnisse, um die mit dem Konsum von E-Zigaretten verbundenen Risiken und Gefahren besser einschätzen zu können. Finanziert wird das Projekt durch das Preisgeld des Balzan-Preises und zusätzliche Mittel des DZL. Das DZL wurde im November 2019 für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Pathophysiologie der Atmung mit dem Balzan-Preis ausgezeichnet. Das jetzt beginnende Forschungsprojekt stützt sich weitgehend auf Projekte junger Wissenschaftler, die das DZL auf diese Weise besonders fördern will.

Zum Text: Jörn Bullwinkel

Weitere Informationen:
www.balzan.org/de


Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version), ohne Gewähr

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum