pulmonaryhypertensionnews.com/2019/07/12...1Naw2Ae_GHJRbzmdiHmk
Extrakorporale Lebenserhaltung hilft iPAH-Patienten, die eine Lungentransplantation benötigen, aber die Ergebnisse bleiben schlecht.
12. Juli 2019 Alejandra Viviescasby Alejandra Viviescasby Alejandra Viviescas
In den Nachrichten, PAH Nachrichten.
Extrakorporale Lebenserhaltung hilft iPAH-Patienten, die eine Lungentransplantation benötigen, aber die Ergebnisse bleiben schlecht.
Klicken Sie hier, um die PH-News per E-Mail zu erhalten.
Die extrakorporale Lebenserhaltung verbessert die Lungenleistung von Menschen mit idiopathischer pulmonaler arterieller Hypertonie (iPAH), die eine Lungentransplantation benötigen. In der Regel kommen die Patienten jedoch im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung in die Transplantationsliste, was zu schlechten Ergebnissen nach der Transplantation führt.
Eine Studie mit diesem Ergebnis: "Die Rolle der extrakorporalen Lebenserhaltung bei der Behandlung von schwerer idiopathischer pulmonaler Hypertonie nach einer Lungentransplantation: Werden diese Patienten zu spät überwiesen?", wurde im Journal of Thoracic Disease veröffentlicht.
Die Lungentransplantation bleibt die effektivste Behandlung für Patienten mit fortgeschrittenem iPAH-Stadium. Das Risiko von Tod und Komplikationen nach dem Eingriff ist jedoch hoch, da iPAH-Patienten bei denen, die eine Lungentransplantation erhalten, schlechtere Ergebnisse erzielen.
Die Anwendung der extrakorporalen Lebenserhaltung - ein Verfahren, das die Lunge und das Herz von Patienten im Endstadium mit Sauerstoff versorgt - verbessert den Allgemeinzustand von Menschen, die auf eine Transplantation warten, und kann bei der Behandlung einiger Komplikationen helfen. Allerdings haben nicht viele Studien den Zusammenhang zwischen dem Eingriff und der Lungentransplantation bei iPAH-Patienten untersucht.
Eine Gruppe von Forschern in England und Deutschland hat nun untersucht, wie sich die extrakorporale Lebenserhaltung auf das Ergebnis von iPAH-Patienten nach der Transplantation auswirkt, wenn sie als Erhaltungstherapie während der Wartezeit auf das Transplantat oder als Behandlung von Transplantatkomplikationen eingesetzt wird. Die analysierten Patienten wurden von Januar 2007 bis Mai 2014 einer Lungentransplantation unterzogen.
Von 321 während der Studie durchgeführten Lungentransplantationen entsprachen 15 iPAH-Patienten (13 Doppel- und zwei Einzeltransplantationen). Von diesen erhielten vier Patienten vor der Transplantation eine extrakorporale Lebenserhaltung, neun Patienten erst nach der Transplantation. Das Durchschnittsalter der iPAH-Patienten lag bei 42 Jahren, und 46,7% von ihnen waren weiblich.
Ein Jahr nach Erhalt der Transplantation waren 57,8% der Patienten noch am Leben. Die Werte nach drei und fünf Jahren lagen bei 39,6 bzw. 19,8%. Diese Überlebenszeit liegt unter der der allgemeinen Lungentransplantationspopulation, was darauf hindeutet, dass iPAH-Patienten eine schlechtere Überlebensrate haben.
Patienten mit iPAH blieben auch länger auf der Intensivstation (ICU) und im Krankenhaus und hatten eine schlechtere allgemeine Lungenfunktion und weniger Sauerstoff im Blut.
Es wurde festgestellt, dass die extrakorporale Lebenserhaltung den allgemeinen klinischen Zustand von iPAH-Patienten verbessert, während sie auf das Transplantat warteten. Das Team stellte jedoch fest, dass iPAH-Patienten für eine Lungentransplantation im Spätstadium der Erkrankung indiziert waren, was die Chancen auf ein gutes Ergebnis verringert.
Das Team kam zu dem Schluss, dass die extrakorporale Lebenserhaltung "ein wesentliches Werkzeug in der Bewaffnung eines jeden Lungentransplantationsprogramms zur Behandlung von iPAH ist", schrieben sie. Das Team betonte jedoch, dass trotz der Anwendung im iPAH-Management die Ergebnisse "im Vergleich zu Patienten mit anderen Diagnosen nach wie vor schlecht sind".
Das Team schlug auch vor, dass "Patienten, die vor der irreversiblen Lungen- und Gesamtverschlechterung zur Transplantation überwiesen wurden, keine extremen präoperativen Maßnahmen wie[extrakorporale Lebenserhaltung] erfordern und ein besseres Überleben nach der Transplantation haben".
Übersetzt mit
www.DeepL.com/Translator, ohne Gewähr