Schadstoffbelastung der Luft und Krankheitsprogression bei PH

16 Jun 2019 14:50 - 16 Jun 2019 14:51 #335 von danny
pulmonaryhypertensionnews.com/2019/06/13...ity-pah-patients-uk/

Exposition gegenüber verkehrsbezogenen Luftschadstoffen im Zusammenhang mit der Krankheitsschwere bei PAH, UK Studie zeigt
13. Juni 2019 Joana Carvalhoby Joana Carvalho



Die Exposition gegenüber Luftschadstoffen kann mit der Schwere der Erkrankung und anderen klinischen Ergebnissen bei Menschen mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) verbunden sein, wie eine Studie zeigt.

Die Studie "Traffic exposures, air pollution and results in pulmonary arterial hypertension: a UK cohort study analysis" wurde im European Respiratory Journal veröffentlicht.

erj.ersjournals.com/content/53/5/1801429

"Eine erhöhte Exposition gegenüber mehreren Luftschadstoffen, einschließlich Stickstoffdioxid (NO2), Schwefeldioxid (SO2) und Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser[kleiner als] 2,5 µm (PM2,5), wurde als unabhängige Risikofaktoren für Mortalität und Krankenhausaufenthalte in der allgemeinen Bevölkerung beschrieben", sagten die Forscher.

Ebenso ist die Exposition gegenüber Luftschadstoffen, insbesondere PM2,5, mit einer Reihe von Erkrankungen verbunden, darunter chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), Lungenfibrose (PF) und Herzerkrankungen.

Allerdings untersuchten nur sehr wenige Studien den möglichen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Luftschadstoffen und PAK, einer lebensbedrohlichen Erkrankung, die durch eine Verengung der Arterien in der Lunge verursacht wird und zu Bluthochdruck führt.

In dieser Studie unter der Leitung von Forschern der University of Cambridge in Großbritannien untersuchte ein Team, ob die Exposition gegenüber Luftschadstoffen - insbesondere solchen, die mit dem Verkehr in Verbindung stehen, und solchen, die durch chemische Reaktionen zwischen Schadstoffen in der Atmosphäre entstehen - mit der Schwere der Erkrankung und anderen klinischen Ergebnissen bei Menschen mit PAH in Verbindung gebracht werden kann.

Das Team untersuchte die direkte Belastung der Patienten mit PM2,5 und NO2-Luftschadstoffen und untersuchte indirekte Messungen der verkehrsbedingten Luftverschmutzung, einschließlich der Entfernung der Patientenhäuser zur Hauptstraße und der Gesamtlänge der Straßen rund um das Wohngebiet der Patienten.

An der Studie nahmen insgesamt 301 Patienten mit idiopathischer oder erblicher PAH teil, die aus der britischen National Cohort Study of Idiopathic and Heritable PAH rekrutiert wurden. Diese multizentrische, prospektive Studie wurde entwickelt, um die Auswirkungen genetischer und ökologischer Faktoren auf den Beginn der PAH zu untersuchen.

Die Ergebnisse der neuen Studie zeigten, dass Menschen, die einem höheren PM2,5-Gehalt ausgesetzt waren, 2,68-mal häufiger ihrer Krankheit erliegen oder einer Lungentransplantation unterzogen werden mussten.

Im Gegensatz dazu wurden keine Zusammenhänge zwischen der Exposition von Individuen gegenüber NO2 oder anderen Luftschadstoffen im Straßenverkehr und dem Überleben der Patienten festgestellt.

Statistische Analysen fanden auch einen signifikanten Zusammenhang zwischen indirekten Messungen der verkehrsbedingten Luftverschmutzung und den pulmonalen hämodynamischen Eigenschaften der Patienten zu Studienbeginn. Die pulmonale Hämodynamik untersucht, wie der körpereigene Blutkreislauf einen konstanten Blutfluss und Blutdruck zu den Blutgefäßen in der Lunge gewährleistet; er wird oft als Indikator für die Schwere der PAH verwendet.

"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verkehrsbedingte Luftverschmutzung und PM2,5-Exposition mit der Schwere und den Ergebnissen der PAH verbunden sein können", sagten die Forscher und fügten hinzu: "Unsere Ergebnisse erfordern jedoch eine Validierung und Replikation in einer größeren Kohorte, um das Vertrauen in die Zuverlässigkeit dieser Schätzungen zu stärken".

Laut dem Team ermutigen die erzielten Ergebnisse zu "weiteren Untersuchungen zur Luftverschmutzung als potenziell entfernbarem Risikofaktor, der die PAK-Inzidenz, die Schwere und die Ergebnisse beeinflusst".

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, ohne Gewähr

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum