www.chestphysician.org/pooled-data-sugge...apy-for-pah/Gepoolte Daten legen Sotatercept als neue krankheitsmodifizierende Therapie für PAH naheFred Gebhart21. Mai 2025| Geschätzte Lesezeit:3 Minuten
Pharmakologie
,
Pulmonale Hypertonie
Eine Ad-hoc-Analyse der PULSAR- und STELLAR-Studien zu Sotatercept legt nahe, dass das Fusionsprotein eine neue krankheitsmodifizierende Therapie für pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) sein könnte. Sotatercept wird derzeit als Zusatztherapie bei PAH eingesetzt und könnte sich zu einer First-Line-Option entwickeln.
Aaron B. Waxman, MD, PhD, FCCP„Sotatercept hat klares Potenzial als krankheitsmodifizierende Therapie für pulmonale arterielle Hypertonie gezeigt“, sagte Dr. Aaron B. Waxman, PhD, FCCP, Leiter des Programms für pulmonale Gefäßerkrankungen am Brigham and Women's Hospital und außerordentlicher Professor für Medizin an der Harvard Medical School. „Ich gehe davon aus, dass es bei Patienten breite Anwendung finden wird. Die entscheidende Frage für die Zukunft ist, wie die Therapie im Verlauf der Besserung des Patientenzustands gesteuert werden soll – insbesondere, ob alle aktuellen Medikamente bei verändertem klinischen Zustand weiterhin notwendig sind.“Dr. Waxman hat an mehreren Studien zu Sotatercept mitgewirkt, darunter die kombinierte PULSAR/STELLAR-Analyse und die neuere ZENITH-Studie an Patienten mit Hochrisiko-PAH. Patienten der Phase-2-Studien PULSAR und STELLAR der Phase 3 litten an PAH der Gruppe 1 mit leichten bis mittelschweren Symptomen. In beiden Studien führte Sotatercept zu signifikanten Verbesserungen des pulmonal-vaskulären Widerstands (PVR) und der körperlichen Leistungsfähigkeit, gemessen anhand der 6-Minuten-Gehstrecke über einen Behandlungszeitraum von 24 Wochen.In den beiden Studien wurden insgesamt 429 Patienten randomisiert, davon 237 mit Sotatercept und 192 mit Placebo. Alle Patienten erhielten eine stabile PAH-Basistherapie. Patienten in der Sotatercept-Gruppe zeigten signifikante Verbesserungen der PVR, der 6-Minuten-Gehstrecke und der Zeit bis zum ersten Auftreten von Todesfällen oder anderen Ereignissen wie einer klinischen Verschlechterung. Es kam außerdem zu klinisch relevanten Verkleinerungen des rechten Ventrikels sowie zu einer verbesserten Kontraktilität und rechtsventrikulären Pulmonalarterienkopplung.Allerdings ist die Anwendung von Sotatercept nicht ohne das Risiko von Nebenwirkungen.„Ich verwende das Medikament [Sotatercept] seit über sechs Jahren im Rahmen der klinischen Studien, an denen ich beteiligt war, und alle unsere Patienten leiden an Teleangiektasien“, sagte er. „Die meisten sind kosmetische Probleme. Manche Menschen stören sich daran, die meisten jedoch nicht. Und man kann damit umgehen. Abgesehen von Nasenbluten hatten wir keine schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Blutungen.“Er fügte hinzu, dass die offene SOTERIA-Studie darauf schließen lasse, dass Blutungsprobleme zu Beginn der Behandlung ihren Höhepunkt erreichen und sich dann auf einem niedrigeren Niveau stabilisieren.„Ich denke, Sotatercept wird die erste Basistherapie seiner Klasse für PAH sein“, sagte Dr. Waxman. „Im Moment ist es eine Zusatztherapie. Die große Frage bei Patienten mit geringem Risiko oder in einem frühen Krankheitsstadium ist, wann man damit beginnen soll. Sollten wir es sofort einsetzen, gleichzeitig mit der pulmonalen Vasodilatator-Therapie, weil es eindeutig die Reverse Remodeling-Wirkung fördert?“Auch für Sotatercept als Monotherapie sei Potenzial vorhanden, sagte er. Ein mögliches Problem sei, dass es bis zu acht bis zwölf Wochen dauern könne, bis Sotatercept eine Wirkung zeige. Dies werfe die Frage auf, wann und ob die traditionelle Vasodilatator-Therapie beendet werden sollte.Ziel ist es, den Patienten zu helfen, sich so schnell wie möglich besser zu fühlen und ihre Risikokategorie zu verbessern. Dr. Waxman schlug vor, dass neue klinische Leitlinien zu einer maßgeschneiderten Therapie beitragen könnten. Die Entwicklung könnte jedoch zwei bis drei Jahre dauern, teilweise aufgrund fehlender Daten.Ein Grund dafür ist die ZENITH-Studie, in der Sotatercept bei PAH-Patienten mit hohem Sterberisiko getestet wurde. „Die Patienten werden das Medikament bekommen, aber es bleiben Fragen“, sagte er.