Sotatercept Super Responder

30 Sep 2025 17:13 #2403 von danny
Sotatercept Super Responder wurde erstellt von danny
www.atsjournals.org/doi/abs/10.1164/ajrc....211.Abstracts.A6455
Sotatercept-Super-Responder: Schnelle rechtsventrikuläre Umgestaltung bei systemischer Sklerose-assoziierter pulmonaler arterieller Hypertonie
 
 
=14px D. Weinberg  1  ,  RG Argula  3  ,  D. Sese  2  ,
Einleitung Trotz therapeutischer Fortschritte und früherer Diagnosen sind die Dreijahresüberlebensraten bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) in Verbindung mit systemischer Sklerose (SSc) schlechter als bei Patienten mit idiopathischer pulmonaler arterieller Hypertonie. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass Entzündungen und Autoimmunität zur Entstehung und zum Fortschreiten einer PAH in Verbindung mit Bindegewebserkrankungen (CTD) beitragen. Wir stellen einen Patienten vor, bei dem sich unmittelbar nach Beginn der Behandlung mit dem neuen Medikament Sotatercept funktionelle und hämodynamische Verbesserungen durch Rechtsherzkatheterisierung (RHC) zeigten. Fallbericht: Eine 47-jährige Frau mit SSc stellte sich mit schwerer Belastungsdyspnoe und Beinahe-Synkope vor. Ihr Echokardiogramm zeigte eine schwere Funktionsstörung des rechten Ventrikels und die RHC ergab erhöhte rechtsseitige Drücke, darunter einen mittleren Druck im rechten Vorhof von 10 mmHg, einen pulmonalarteriellen Druck von 100/30 mmHg, einen mittleren pulmonalarteriellen Druck (mPAP) von 60 mmHg, ein Herzzeitvolumen von 2,31 l/min durch Thermodilution und einen berechneten pulmonalvaskulären Widerstand (PVR) von 26,0 Wood-Einheiten (WU). Sie wurde mit parenteraler Prostacyclin-Therapie, einem Endothelin-Rezeptor-Antagonisten und einem Phosphodiesterase-5-Hemmer behandelt. Anschließend wurde sie in die HYPERION-Studie aufgenommen und entwickelte kurz nach der Randomisierung eine klinische Verschlechterung. Gemäß Studienprotokoll wurde sie in den offenen Arm verlegt. Einige Monate nach Beginn der offenen Therapie mit Sotatercept zeigte ihre RHC eine deutliche Abnahme der pulmonalen Drücke, darunter einen mPAP von 22 mmHg und einen PVR von 2 WU. Sie wurde mit deutlicher Funktionsverbesserung vom Treprostinil entwöhnt und konnte an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Diskussion: Das Lebenszeitrisiko von SSc-Patienten für PAH wird auf etwa 12–15 % geschätzt. Leider sind die Ergebnisse nach wie vor schlecht, da Patienten mit CTD-assoziierter PAH häufig an Komorbiditäten und einer hohen Symptomlast leiden, darunter Durchfall und Myalgien, die eine Unverträglichkeit der Vasodilatatortherapie verursachen können. Sotatercept, ein neuartiger Activin-Signalinhibitor, soll die pulmonale Arteriopathie bei PAH durch endotheliale Wachstumshemmung und pro-apoptotische Signale lindern. Während in der klinischen Phase-III-Studie mit Sotatercept für PAH nur sehr wenige Patienten mit SSc-assoziierter PAH waren, sprach unser Patient außerordentlich gut auf die Therapie an und konnte von der Prostazyklintherapie abgesetzt werden. Da Sotatercept in den Behandlungsalgorithmus für PAH aufgenommen wird, ist das Verständnis der „Super-Responder“-Phänotypen wichtig, da diese angreifbare Mechanismen aufdecken können, die die Therapielast und die Nebenwirkungen bei bestimmten Krankheitspopulationen verringern. Dieser Fall demonstriert die therapeutische Wirkung von Sotatercept, dem ersten Medikament einer neuen Klasse zur Behandlung von PAH.
E-Mail des korrespondierenden Autors: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum