Sotatercept für PAH im stationären Bereich

19 Feb 2024 16:04 #1998 von danny
journals.sagepub.com/doi/10.1177/10742484231225310Abstrakt
Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH), die ins Krankenhaus eingeliefert werden, stellen aufgrund der Komplexität der Pathophysiologie ihres Krankheitszustands und der PAH-spezifischen Medikamentenüberlegungen eine Herausforderung für das multidisziplinäre Gesundheitsteam dar. Die pulmonale arterielle Hypertonie ist eine fortschreitende Erkrankung, die aufgrund eines Rechtsherzversagens (RV) zum Tod führen kann. Bei akutem oder chronischem RV-Versagen ist es von entscheidender Bedeutung, den pulmonalen Gefäßwiderstand zu verringern, um die RV-Funktion und -Prognose zu verbessern. Daher ist eine aggressive PAH-Behandlung auf der Grundlage einer Risikostratifizierung der Erkrankung unerlässlich. Die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie bei akutem oder chronischem RV-Versagen kann durch Endorganschäden, hämodynamische Instabilität, Arzneimittelwechselwirkungen sowie Dosierung und Verabreichung von PAH-Medikamenten beeinträchtigt werden. Sotatercept, ein erstklassiger Aktivin-Signalinhibitor, der auf den knochenmorphogenetischen Protein/Aktivin-Signalweg wirkt, ist auf dem Weg zur Zulassung durch die Food and Drug Administration zur Behandlung von PAH, basierend auf den Ergebnissen kürzlich durchgeführter Studien, bei denen das Medikament zu klinischen und hämodynamischen Verbesserungen führte. selbst wenn es zu herkömmlichen PAH-spezifischen Therapien hinzugefügt wird. Der Zweck dieser Überprüfung besteht darin, wichtige Überlegungen hervorzuheben, wenn mit Sotatercept bei Patienten begonnen oder fortgefahren wird, die mit PAH ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Einführung
Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine chronische und fortschreitende Herz-Lungen-Erkrankung, die durch einen erhöhten mittleren Lungenarteriendruck von > 20 mm Hg gekennzeichnet ist.  1  Ein Pulmonalarterienkeildruck (PAWP) ≤ 15 mm Hg und ein erhöhter peripherer Gefäßwiderstand (PVR) [>2 Wood-Einheiten (WU)] werden zur Definition des präkapillären PH verwendet, während ein erhöhter PAWP (>15 mm Hg) normal ist PVR (≤2 WU) unterstützen die Diagnose einer postkapillären PH.  1  Patienten mit PH werden vom World Symposium on PH  2  basierend auf der Ätiologie weiter in 5 Gruppen unterteilt. Gruppe 1, pulmonale arterielle Hypertonie (PAH), ist durch eine präkapilläre PH aufgrund einer idiopathischen, erblichen, medikamenteninduzierten oder mit einer Bindegewebs- oder angeborenen Herzerkrankung verbundenen Erkrankung gekennzeichnet. PH der Gruppe 2 ist der häufigste Typ und zeichnet sich durch eine postkapilläre PH aufgrund einer Erkrankung des linken Herzens aus. PH der Gruppe 3 ist der zweithäufigste Typ, der durch präkapilläre PH aufgrund einer obstruktiven oder restriktiven Lungenerkrankung und/oder einer chronischen Hypoxämie gekennzeichnet ist. PH der Gruppe 4 ist durch präkapilläre PH aufgrund einer chronischen thromboembolischen Lungenerkrankung gekennzeichnet, und PH der Gruppe 5 ist durch unterschiedliche Grade prä- und postkapillärer PH aufgrund verschiedener und oft multifaktorieller Ursachen gekennzeichnet.  1  ,  2
Derzeit sind gezielte medikamentöse Therapien, die von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassen sind, hauptsächlich für Patienten mit PAH der Gruppe 1 verfügbar, mit Ausnahme von Riociguat, das auch für die Anwendung bei Patienten mit PH der Gruppe 4 zugelassen ist, und inhaliertem Treprostinil, das ebenfalls zugelassen ist zur Anwendung bei Patienten mit PH aufgrund einer interstitiellen Lungenerkrankung (eine Untergruppe von Patienten mit PH der Gruppe 3).  1  ,  3  ,  4  Zugelassene Medikamente gegen PAH zielen auf einzigartige Signalwege ab, die Stickoxid erhöhen, Endothelin senken oder die Prostacyclin-Signalwege verstärken (  Tabelle 1  ). Aufgrund der einzigartigen Wirkmechanismen empfehlen die Richtlinien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Respiratory Society (ERS) eine Kombinationstherapie zur Behandlung von PAH ohne signifikante Komorbiditäten.  1  Das erste PAH-Medikament, Epoprostenol, wurde 1995 von der FDA zugelassen, während die letzte Medikamentenzulassung 2015 Selexipag war. Trotz der relativ großen Anzahl verfügbarer PAH-Medikamente müssen Patienten mit dieser Krankheit weiterhin häufig ins Krankenhaus eingeliefert werden und weisen eine hohe Sterblichkeit auf Rate. Das REVEAL-Register zeigte, dass die 5-Jahres-Überlebensrate bei Patienten mit zuvor diagnostizierter PAH 65,4 % und bei neu diagnostizierten Patienten 61,2 % betrug und mit zunehmender Verschlechterung der Funktionsklasse (FC) abnahm.  5  Bei PAH-Patienten, die auf einer Intensivstation aufgenommen werden, liegt die Sterblichkeitsrate im Krankenhaus bei 25 % bis 40 %, und von den Patienten, die den Krankenhausaufenthalt überleben, sterben 10 % bis 25 % innerhalb von 6 Monaten nach der Entlassung.  6  -  8
 
Die suboptimalen Ergebnisse für Patienten mit PAH haben Forscher dazu motiviert, Medikamente zu entwickeln, die auf unterschiedlichen Signalwegen wirken, insbesondere Wirkstoffe, die den durch die Krankheit verursachten Lungengefäßschaden umkehren könnten (krankheitsmodifizierende Wirkstoffe). Bei PAH kommt es zu einer Verringerung der durch den antiproliferativen Knochenmorphogenetischen Proteinrezeptor (BMPR)-2 vermittelten Signalübertragung, was zu einer unkontrollierten proproliferativen Aktivinsignalisierung über den Aktivinrezeptor Typ 2A/B führt, der die Zellproliferation in der Gefäßwand fördert.  9  ,  10  Die Activin-Smad-2/3-Signalübertragung ist bei menschlicher PAH überaktiv und höhere Konzentrationen von Activin A und Follistatin-like 3 stehen in direktem Zusammenhang mit einem schlechteren transplantationsfreien Überleben.  11  Sotatercept ist ein erstklassiger Aktivin-Signalinhibitor (ASI). Dieses Aktivinrezeptor-Typ-IIA-Fc-Fusionsprotein (ActRIIA-Fc) bindet und sequestriert Liganden der Transforming Growth Factor-β (TGF-β)-Superfamilie und bringt so die antiproliferativen und proproliferativen Signale wieder ins Gleichgewicht, wodurch der PH-bedingte Schaden rückgängig gemacht wird der Lungenarterie (PA) und des rechten Ventrikels (RV) in präklinischen Modellen.  9  ,  10  ,  12  ,  13  Aufgrund seiner zusätzlichen Wirkung auf die Reduzierung des TGF-β-Signalwegs wurde Sotatercept auch bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen wie chemotherapieinduzierter Anämie, multiplem Myelom, myelodysplastischem Syndrom und Nierenerkrankungen im Endstadium untersucht.  14  -  17  Sotatercept wird voraussichtlich Anfang 2024 auf den Markt kommen.  18

Studien zur Bewertung von Sotatercept bei PAH
Phase-2- und Phase-3-Studien zur Untersuchung von PAH wurden abgeschlossen und es laufen mehrere wichtige Studien (  Tabelle 2  ). Sotatercept wurde bei PAH in der PULSAR-Studie untersucht, einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-2-Studie, an der 106 erwachsene Patienten mit PAH im FC II oder III der Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilnahmen, die bereits eine PAH-Hintergrundtherapie erhielten. Die Patienten erhielten alle 3 Wochen Sotatercept in einer von zwei Dosen (0,3 mg/kg oder 0,7 mg/kg) oder Placebo. Die meisten Patienten waren weiblich (87 %) mit idiopathischer PAH (58 %) und einer dreifachen PAH-Hintergrundtherapie zu Studienbeginn (56 %). Die Studie erreichte den primären Endpunkt mit einer kleinsten quadratischen mittleren Reduktion des PVR vom Ausgangswert bis Woche 24 von –1,8 WU (95 %-KI, –3,0 bis –0,6; P  = 0,003), wenn Sotatercept in einer Dosis von 0,3 mg/Tag verabreicht wurde. kg alle 3 Wochen wurde mit der Placebo-Gruppe verglichen und betrug –3,0 WU (95 % KI, –4,1 bis –1,9; P  < 0,001), wenn Sotatercept in einer Dosis von 0,7 mg/kg alle 3 Wochen mit Placebo verglichen wurde. Darüber hinaus zeigte die PULSAR-Studie auch Verbesserungen der körperlichen Leistungsfähigkeit, gemessen anhand der 6-Minuten-Gehstrecke (6MWD), und der N-terminal-pro-brain-natriuretischen Peptidwerte (NT-proBNP).  9
Tabelle 2 . Klinische Studien zur Bewertung von Sotatercept.Klinische StudieVersuchsdesignPatientenpopulationInterventionPrimäres ErgebnisErgebnissePULSAR  9 Phase 2
Doppelblinde RCTErwachsene
WHO FC II oder IIISotatercept 0,3–0,7 mg/kg im Vergleich zu PlaceboPVR-Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 24Verbesserter PVR ( P  < 0,001)SPEKTRAEN  19 Phase 2
Open-LabelErwachsene
WHO FC IIISotatercept 0,3–0,7 mg/kg + SOCVO2-Max-Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 24Vorläufige Daten: Verbesserung der VO2 maxMONDSTRAHL  20 Phase 2
Open-LabelAlter 1–18 JahreSotatercept 0,3 mg/kg gemäß ProtokollSotatercept PK/PDRekrutierungKadenz  21 Phase 2
Doppelblinde RCTErwachsene
Cpc-PH aufgrund von HFpEF
NYHA FC II oder IIISotatercept 0,3–0,7 mg/kg im Vergleich zu PlaceboPVR-Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 24RekrutierungSTELLAR  22 Phase 3
Doppelblinde RCTErwachsene
WHO FC II oder IIISotatercept 0,3–0,7 mg/kg im Vergleich zu Placebo6MWD-Änderung gegenüber dem Ausgangswert in Woche 24Verbesserte 6MWD ( P  < 0,001)HYPERION  23 Phase 3
Doppelblinde RCTErwachsene
, WHO FC II oder III,
bei denen < 12 Monate vor der Einschreibung PAH diagnostiziert wurdeSotatercept 0,3–0,7 mg/kg im Vergleich zu PlaceboZeit bis zur klinischen VerschlechterungRekrutierungZENITH  24 Phase 3
Doppelblinde RCTErwachsene
WHO FC III oder IVSotatercept 0,3–0,7 mg/kg im Vergleich zu PlaceboZeit bis zum ersten Morbiditäts- oder MortalitätsereignisRekrutierungSOTERIA  25 Langzeit-Follow-up
Open-LabelErwachsene
PULSAR-PatientenSotatercept 0,3–0,7 mg/kgLangfristige Sicherheit und VerträglichkeitVorläufige Daten: Behandlungsnutzen bleibt 1 Jahr erhalten
Abkürzungen: RCT, randomisierte kontrollierte Studie; Cpc-PH, kombinierte postkapilläre und präkapilläre pulmonale Hypertonie; HFpEF, Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion; NYHA, New York Heart Association; FC, Funktionsklasse; PVR, pulmonaler Gefäßwiderstand; 6 MWD, 6 Gehminuten entfernt; WHO, Weltgesundheitsorganisation; PAH, pulmonale arterielle Hypertonie; PK, Pharmakokinetik; PD, Pharmakodynamik; SOC, Pflegestandard.
IM VIEWER ÖFFNEN
Sotatercept wurde zuletzt in der multizentrischen, doppelblinden Phase-3-STELLAR-Studie untersucht, an der 163 Patienten mit PAH in WHO FC II oder III unter stabiler Hintergrundtherapie teilnahmen. Die Patienten erhielten alle 3 Wochen randomisiert eine Anfangsdosis von 0,3 mg/kg Sotatercept mit einer Zieldosis von 0,7 mg/kg im Vergleich zu Placebo. Ähnlich wie in der PULSAR-Studie war die Mehrheit der Patienten weiblich (79,3 %) mit idiopathischer PAH (58,5 %) und einer dreifachen PAH-Hintergrundtherapie (61,3 %). Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt, da Patienten unter Sotatercept nach 24 Wochen im Vergleich zu Placebo eine Verbesserung der 6MWD erlebten, mit einem geschätzten Hodges-Lehmann-Unterschied zwischen den Gruppen von 40,8 m (95 %-KI: 27,5–54,1; P  < 0,001). Darüber hinaus zeigten Patienten, die in der STELLAR-Studie Sotatercept erhielten, auch Verbesserungen der PVR-, WHO-FC- und NT-proBNP-Werte.  22
In einer Post-hoc-Analyse der STELLAR-Studie wurden Daten aus der Rechtsherzkatheterisierung und der Echokardiographie ausgewertet. Die Behandlung mit Sotatercept führte zu signifikanten Verbesserungen des PA-Drucks, der PA-Compliance, der PA-RV-Kopplung und der Rechtsherzfunktion.  26  In einer explorativen Analyse der PULSAR-Open-Label-Extension-Studie (OLE) bewerteten die Forscher die Wirkung von Sotatercept auf die RV-Funktion mittels Echokardiographie. Während der PULSAR-OLE-Studie behielten Teilnehmer, die weiterhin Sotatercept-Therapie erhielten, die in der PULSAR-Studie festgestellten Verbesserungen bei, einschließlich eines besseren RV-endsystolischen Flächenindex, RV-enddiastolischen Flächenindex und RV-PA-Kopplung (geschätzt anhand der Trikuspidalringebene). systolische Exkursion (TAPSE)/pulmonaler arterieller systolischer Druck (PASP)-Verhältnis), PASP und rechtsatriale Drücke nach 12, 18 und 24 Monaten Nachbeobachtung. TAPSE verbesserte sich in den Monaten 18 und 24, während das geschätzte Herzzeitvolumen (CO) und die Funktion des linken Ventrikels (LV) unverändert blieben.  27
Zusätzliche Langzeitbeobachtungen von Sotatercept wurden in der SOTERIA-Studie untersucht, an der Patienten teilnahmen, die eine vorherige Sotatercept-Studie (SPECTRA, PULSAR, ZENITH, HYPERON und STELLAR) ohne Absetzen des Arzneimittels abgeschlossen hatten. Die Behandlungseffekte blieben ein Jahr lang erhalten, wobei 37 % der Patienten gemäß den ERS/ESC-Kriterien einen niedrigen Risikowert erreichten. Interessanterweise kam es bei 14,3 % (22/154) der Patienten, die parenteral Prostacyclin erhielten, zu einer Verringerung der Dosis, bei 2,2 % (9/154) kam es zu einer Verringerung um 10 % oder mehr.  28  Das PULSAR-OLE beobachtete, dass die klinische Wirksamkeit bei den Patienten erhalten blieb, die die Sotatercept-Therapie fortsetzten, und dass die Placebo-gekreuzte Gruppe eine signifikante Verbesserung bei PVR, 6WMD und FC zeigte. Bemerkenswerterweise zeigten sowohl die Gruppe mit fortgesetzter Sotatercept-Therapie als auch die mit Placebo gekreuzte Gruppe nach 18 und 24 Monaten eine ähnliche Verbesserung der primären und sekundären Endpunkte; Dies zeigt, dass die Patienten, die zunächst randomisiert Placebo erhielten, zu denen aufholten, die ursprünglich randomisiert einer Sotatercept-Behandlung zugeteilt wurden.  29
In einer Untergruppe von PULSAR- und STELLAR-Patienten (n = 35) wurden die arteriellen Blutgase und die Lungendiffusionskapazität für Kohlenmonoxid (DLCO ) vor und in Woche 24 der Sotatercept-Behandlung ermittelt. Nach 24 Wochen war D LCO in der Sotatercept-Gruppe um 4 % gestiegen, verglichen mit einem Rückgang um 4 % in der Placebo-Gruppe, und PaO 2 erhöhte sich um 3 mm Hg in der Sotatercept-Gruppe, verglichen mit einem Rückgang um 2 mm Hg in der Placebo-Gruppe. In dieser vorläufigen Studie wurden keine signifikanten Veränderungen im PaCO 2 , SaO 2 und alveolar-arteriellen Sauerstoffgradienten festgestellt.  30
Eine Biomarker-Analyse der PULSAR-Studie zeigte, dass Aktivin A und NT-proBNP bei mit Sotatercept behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo mit ähnlicher BMPR2-mRNA-Expression im Laufe der Zeit schnell abnahmen. Interessanterweise waren die Veränderungen bei PVR, 6MWD und NT-proBNP unabhängig von der BMPR2-Mutation zu Studienbeginn ähnlich (26,6 % der Patienten hatten ≥ 1 Variation bei BMPR2).  31  Obwohl diese Ergebnisse aufregend sind, sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, bevor PAH-spezifische Therapien auf der Grundlage von Subphänotypen und Genexpression umgesetzt werden können.

Nebenwirkungsprofil von SotaterceptObwohl die klinische Wirksamkeit von Sotatercept in PAH-Studien überzeugend ist, gab es einige bemerkenswerte damit verbundene Nebenwirkungen, die berücksichtigt werden sollten. In der PULSAR-Studie traten schwerwiegende Nebenwirkungen bei 6 % der mit Sotatercept behandelten Patienten auf, die alle 3 Wochen randomisiert eine Dosis von 0,3 mg/kg erhielten, und bei 24 % der mit Sotatercept behandelten Patienten, die alle 3 Wochen eine Dosis von 0,7 mg/kg erhielten. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen waren ein Anstieg des Hämoglobins (3 % in der 0,3 mg/kg-Gruppe vs. 17 % in der 0,7 mg/kg-Gruppe vs. 0 % in der Placebo-Gruppe) und Thrombozytopenie (6 % in der 0,3 mg/kg-Gruppe vs. 12 % in der Placebo-Gruppe). 0,7 mg/kg-Gruppe vs. 0 % in der Placebo-Gruppe). Drei Patienten wurden aufgrund eines Hämoglobinanstiegs aus der Studie ausgeschlossen und bei einem Sotatercept-Patienten (0,7 mg/kg) kam es zu einem Herzstillstand.  9  In der STELLAR-Studie traten schwerwiegende unerwünschte Ereignisse bei 14,1 % der mit Sotatercept behandelten Patienten und bei 22,5 % der Placebogruppe auf. Zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen bei Patienten, die Sotatercept erhielten, gehörten erhöhter Hämoglobinwert, Thrombozytopenie, Bluthochdruck, Nasenbluten und Schwindel.  22  Die in den PULSAR- und STELLAR-Studien festgestellten Nebenwirkungen und Hämoglobinanstiege stimmen mit Daten zur Bewertung von Sotatercept bei anderen Krankheitszuständen überein.  14  -  17 In den vorläufigen Daten von SOTERIA, einer langfristigen, offenen Folgestudie zu Sotatercept (mittlere Exposition 462 Tage), traten behandlungsbedingte Nebenwirkungen (TEAE) bei 37 % (150/409) der Patienten mit 1,5 auf % (6/409) TEAE führte zum Absetzen des Arzneimittels. Teleangiektasien wurden bei 22,7 % (93/409) der Patienten festgestellt, ohne dass schwerwiegende Nebenwirkungen oder ein Abbruch aufgrund dieses Vorkommnisses auftraten. Epistaxis wurde bei 12 % (50/409) der Patienten festgestellt, wobei bei 4 Patienten die Blutung direkt auf Teleangiektasie zurückzuführen war. Thrombozytopenie wurde bei 3,7 % (15/409) der Patienten berichtet, von denen vermutlich nur 2 Patienten auf die Behandlung mit Sotatercept zurückzuführen waren.  28 Das PULSAR-OLE bewertete auch die Langzeitsicherheit nach 18 und 24 Monaten. Schwerwiegende TEAE wurden bei 32 (30,8 %) Patienten berichtet, von denen bei 5 Patienten Ereignisse (Fieber, Anstieg der roten Blutkörperchen, systemischer Lupus erythematodes, ischämischer Schlaganfall, Pleuraerguss und PH) auftraten, die vermutlich mit der Behandlung mit Sotatercept in Zusammenhang standen. Zehn Patienten (9,6 %) hatten TEAE, was zum Absetzen des Arzneimittels führte, und drei Patienten starben, aber keiner dieser Todesfälle wurde auf Sotatercept zurückgeführt. Bei insgesamt 15 (14,4 %) Patienten kam es zu einem Anstieg des Hämoglobins, insbesondere bei denen, die alle 3 Wochen Sotatercept in einer Dosierung von 0,7 mg/kg erhielten. Teleangiektasien traten bei 11 Patienten auf und entwickelten sich im Durchschnitt nach 1,5 Jahren Sotatercept-Behandlung. Kopfschmerzen, Durchfall und Nasopharyngitis wurden überwiegend während der ersten 6 Monate der Behandlung bei etwa 15 % der Patienten berichtet, wobei die Häufigkeit im Laufe von 7 bis 12 Monaten abnahm. Bei 41 Patienten war eine Reduzierung der Sotatercept-Dosis aufgrund von TEAEs erforderlich, aber 22 dieser Patienten konnten eine erneute Dosiserhöhung tolerieren.  29  Obwohl die langfristige Nachbeobachtung von Sotatercept begrenzt ist, scheint es gut verträglich zu sein und nur begrenzte Nebenwirkungen zu haben. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen der Teleangiektasien zu bewerten, die sich unter der Behandlung mit Sotatercept entwickeln.
Beginn/Fortsetzung von Sotatercept im stationären BereichDa es sich bei PAH um eine fortschreitende Erkrankung handelt, ist es wahrscheinlich, dass Patienten irgendwann aufgrund eines akuten oder chronischen RV-Versagens ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Bei diesen Patienten kann es erforderlich sein, mit Sotatercept zu beginnen, die Behandlung fortzusetzen oder die Dosis zu erhöhen. Die Einführung und Fortsetzung der Sotatercept-Therapie im stationären Bereich wird ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Neue Patienten müssen sorgfältig beurteilt werden, um sicherzustellen, dass sie aufgrund der Art der PH, der Schwere der Erkrankung, potenzieller Nebenwirkungen des Arzneimittels und finanzieller Erwägungen für eine Sotatercept-Therapie in Frage kommen. Krankenhäuser müssen über Sotatercept-Formulare verfügen, Krankenschwestern müssen für die Verabreichung und Überwachung geschult werden und es müssen Protokolle für die ordnungsgemäße Verwendung, Abgabe und Verabreichung des Arzneimittels entwickelt werden. Wenn Patienten im stationären Bereich mit Sotatercept begonnen oder die Dosis erhöht werden sollen, sollte eine engmaschige Überwachung erfolgen, um Nebenwirkungen und mögliche Anpassungen der PAH-spezifischen Hintergrundbehandlungen zu beurteilen.  28 Pulmonale arterielle Hypertonie auf der IntensivstationEine Registerstudie, die die Aufnahme von Patienten mit PAH auf die Intensivstation untersuchte, ergab, dass Rechtsherzversagen (53,3 %) die häufigste Ursache für die Aufnahme auf die Intensivstation war, gefolgt von Infektionen (17,4 %) und Herzrhythmusstörungen (11 %). Die 1-Jahres-Mortalitätsrate für diese Population betrug 39 % und zu den Risikofaktoren für die Mortalität gehörten Hyponatriämie, erhöhte NT-proBNP-, Bilirubin- und Laktatwerte sowie die Notwendigkeit von Vasopressoren/Inotropika, mechanischer Beatmung und Nierenersatztherapie.  32  in das ASPIRE-Register aufgenommene Patienten mit PAH und einer Aufnahme in die Intensivstation wurden ausgewertet, um die Sterblichkeitsraten und Prädiktoren für die Sterblichkeit im Krankenhaus zu ermitteln. Die Überlebensrate im Krankenhaus für Patienten mit PAH betrug 71 %. Zu den unabhängigen Prädiktoren für die Krankenhaussterblichkeit gehörten höhere Werte für die Bewertung der akuten Physiologie und chronischen Gesundheit II, Alter und Laktat sowie eine niedrigere Sauerstoffsättigung, Natrium und Blutplättchen. Nur 50 % der Patienten, die eine Nierenersatztherapie erhielten, und 11 % der Patienten, die eine mechanische Beatmung benötigten, wurden lebend entlassen.  33  Trotz der hohen Sterblichkeitsraten bei PAH-Patienten, die auf einer Intensivstation aufgenommen werden, sind die Behandlungsstrategien für diese Patienten begrenzt. Schwerkranke Patienten mit PAH sollten von einem multidisziplinären Team betreut werden, dem Ärzte, Anbieter fortgeschrittener Praxen, Apotheker, Atemtherapeuten und Pflegekräfte angehören, die mit PAH und PAH-spezifischen Medikamenten vertraut sind, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Umsetzung einrichtungsspezifischer Richtlinien und Protokolle, die bewährte Verfahren für die Behandlung kritisch erkrankter Patienten mit PAH hervorheben, kann dazu beitragen, die Versorgung dieser komplexen Patienten zu verbessern.

Management von akutem und chronischem RV-Versagen aufgrund von PAH
Patienten mit PAH, die sich mit akuter Dekompensation auf der Intensivstation vorstellen, benötigen häufig einen multimodalen Behandlungsalgorithmus, um die hämodynamische Stabilität aufrechtzuerhalten und RV-Versagen zu bewältigen. Alle reversiblen Ursachen einer akuten Dekompensation sollten identifiziert und angemessen behandelt werden. Der Flüssigkeitshaushalt muss sorgfältig verwaltet werden, da sowohl Hypovolämie als auch Hypervolämie schädliche Auswirkungen auf PAH-Patienten haben und die RV-Dysfunktion und CO weiter verschlimmern können.  34–36  Bei  der Optimierung des Volumenstatus sollten Behandlungsstrategien zur Verbesserung des CO, zur Senkung des PVR und zur Lösung der Hypotonie umgesetzt werden . Inotropika können hinzugefügt werden, um den CO-Wert zu verbessern und möglicherweise den PVR zu senken. Dobutamin bleibt die Haupttherapie bei Patienten mit PAH und RV-Versagen und kann aufgrund seiner proarrhythmischen Wirkung und des Risikos einer Akkumulation bei Nierenfunktionsstörung gegenüber Milrinon bevorzugt werden.  34  ,  35  ,  37
Wenn bei PAH-Patienten trotz Volumenoptimierung und zusätzlicher inotroper Therapie immer noch eine Hypotonie auftritt, sollte ein Vasopressor hinzugefügt werden, um einen ausreichenden Perfusionsdruck sicherzustellen. Noradrenalin wird bei Patienten mit PAH aufgrund seiner Fähigkeit zur Verbesserung der systemischen Perfusion, des CO und der LV-Nachlast bevorzugt, sein Nutzen kann jedoch aufgrund des Risikos einer Tachykardie bei höheren Dosen dosisabhängig sein. Phenylephrin sollte wegen des Risikos einer verminderten CO-Konzentration und eines erhöhten PVR und damit einer Verschlechterung der RV-Funktion vermieden werden.  37  -  39  Die Verwendung von Vasopressin als Ergänzung zu Noradrenalin bleibt umstritten, da Vasopressin theoretisch die Lungengefäßverengung bei Patienten mit RV-Versagen verschlimmern kann.  40
Obwohl die zur Verwendung bei PAH zugelassenen Medikamente viele Nebenwirkungen haben, einschließlich Hypotonie, sind pulmonale arterielle Vasodilatatoren aufgrund ihrer Fähigkeit, die RV-Nachlast zu senken, die Hauptbehandlung bei RV-Versagen aufgrund von PAH. Tatsächlich kann ein abruptes Absetzen einer PAH-spezifischen Therapie lebensbedrohlich sein.  41  -  44  Bei akuter Dekompensation können Patienten, die zu Studienbeginn parenterale Prostazykline erhalten, von einer Erhöhung ihrer Prostazyklin-Infusionsrate profitieren. Es sollte in Betracht gezogen werden, parenterale Prostazykline bei behandlungsnaiven Patienten hinzuzufügen, die für eine parenterale Therapie in Frage kommen. Diese Patienten können auch durch inhalative Therapien (inhaliertes Epoprostenol, Iloprost oder Stickstoffmonoxid) unterstützt werden, wenn sie parenterale Prostazykline nicht vertragen oder für eine langfristige parenterale Therapie nicht in Frage kommen.  37  ,  45  -  47  Der Nutzen der Zugabe oder Erhöhung oraler PAH-Medikamente bei akuter Dekompensation ist aufgrund ihrer langen Halbwertszeit, der Zeit bis zum Erreichen des Steady State und der beeinträchtigten Absorption im Schockzustand begrenzt.  37  ,  48

Überlegungen zu SotaterceptZeitliche KoordinierungBis weitere Daten verfügbar sind, wird Sotatercept wahrscheinlich zunächst als Zusatztherapie bei PAH-Patienten mit WHO-FC II und III unter PAH-Hintergrundtherapie eingesetzt. Wenn Patienten während der Behandlung mit Sotatercept im Krankenhaus erscheinen, sollte die Behandlung gemäß ihrem ambulanten Verabreichungsplan fortgesetzt werden. In einer pharmakokinetischen Studie an gesunden Frauen betrug die mittlere terminale Halbwertszeit von subkutan verabreichtem Sotatercept bei einer Dosis von 0,3 mg/kg und 1 mg/kg 23,3 ± 4,5 Tage bzw. 20,9 ± 7,7 Tage. In dieser Studie wurde ein Dosierungsintervall alle 28 Tage ausgewertet und ein Anstieg des Hämoglobins gemessen, der am 29. Tag wieder auf den Ausgangswert zurückgekehrt war.  49  Diese Daten legen nahe, dass die Sotatercept-Dosierung nicht um mehr als eine Woche verzögert werden sollte, insbesondere bei Patienten, die niedrig dosiertes Sotatercept einnehmen , da die Wirkung wahrscheinlich nicht länger als 28 Tage anhält.Bei Patienten, die während der Sotatercept-Therapie mit einer akuten Dekompensation aufgenommen werden, sollten Ärzte eine Dosiserhöhung auf 0,7 mg/kg in Betracht ziehen, wenn der Patient alle 3 Wochen 0,3 mg/kg erhält. Derzeit liegen keine Daten vor, die Ärzten Hinweise darauf geben könnten, ob eine zusätzliche Dosis Sotatercept verabreicht werden sollte oder ob die Dosis von 0,7 mg/kg früher verabreicht werden sollte. Diese Entscheidung erfordert eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung, einschließlich der Verträglichkeit des Medikaments und des erwarteten Nutzens.Bei behandlungsnaiven Patienten bleibt unklar, wann und in welcher Reihenfolge mit Sotatercept begonnen werden soll, wenn Patienten mit akutem oder chronischem RV-Versagen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Aktuelle PH-Richtlinien empfehlen eine dreifache PAH-Therapie einschließlich Prostacyclin-Analoga für Patienten, die wegen akutem chronischem RV-Versagen ins Krankenhaus eingeliefert werden und bei denen ein mäßig hohes oder hohes Risiko einer 1-Jahres-Mortalität besteht.  1  Man könnte postulieren, dass die Einleitung einer Sotatercept-Therapie angesichts der in klinischen Studien gezeigten zusätzlichen Vorteile als Ergänzung zur dreifachen Hintergrundtherapie  9  ,  22  und der Notwendigkeit, aggressiv vorzugehen, um eine schnelle Reaktion zu erzielen, angemessen wäre. Da es sich bei Sotatercept jedoch nicht um einen Vasodilatator, sondern um einen krankheitsmodifizierenden Wirkstoff handelt, ist zu erwarten, dass es länger dauern würde als bei pulmonalen Vasodilatatoren, bis eine wesentliche Wirkung erzielt wird.Basierend auf pharmakokinetischen Daten von gesunden Probanden betrug die mittlere Zeit bis zur maximalen Sotatercept-Konzentration bei Dosen von 0,3 mg/kg und 1 mg/kg 7 (7–14) bzw. 7 (7–27) Tage.  49  Angesichts dieser Daten ist es unwahrscheinlich, dass Sotatercept Patienten mit PAH während einer akuten Dekompensation schnelle Vorteile bringen würde. Sowohl die PULSAR- als auch die STELLAR-Studie berichteten über positive klinische und hämodynamische Effekte nach 6 Monaten.  9  ,  22  Eine Verlängerungsstudie zeigte ebenfalls eine anhaltende Wirkung über die Zeit,  28  ,  29  , es liegen jedoch keine Informationen darüber vor, wie lange es dauert, bis Sotatercept eine signifikante hämodynamische Wirkung hervorruft. Laufende Studien zur Bewertung von Sotatercept bei FC III und IV könnten dazu beitragen, diese Frage besser zu beantworten.  19  -  24 VerwaltungSotatercept hat hinsichtlich seines Verabreichungsmechanismus Vor- und Nachteile. Die subkutane Verabreichung kann mit Beschwerden an der Injektionsstelle verbunden sein und erfordert möglicherweise eine Rekonstitution vor der Verabreichung.  9  ,  22  Die Möglichkeit, Medikamente bei anderen Krankheitszuständen subkutan zu verabreichen, hat zu einer größeren Patientenzufriedenheit sowohl durch Verträglichkeit als auch durch eine verbesserte Lebensqualität geführt, da die Verabreichung zu Hause anstelle eines erforderlichen ambulanten Besuchs möglich ist.  50  Die subkutane Verabreichung kann auch im Vergleich zu parenteralen Prostazyklinen von Vorteil sein, bei denen das Medikament vor der Verabreichung über sperrige und komplizierte Infusionspumpen unter Verwendung steriler Techniken zubereitet werden muss.  51  -  53 Bei Patienten mit akuter Dekompensation und Schock, insbesondere solchen, die eine Vasopressortherapie benötigen, ist die Absorption subkutaner Medikamente beeinträchtigt, da der Blutfluss vom subkutanen Gewebe abgelenkt wird, was möglicherweise Auswirkungen auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Sotatercept hat.  48  Obwohl intravenöses Sotatercept bei PAH nicht untersucht wurde, wurden die pharmakokinetischen Wirkungen sowohl der intravenösen als auch der subkutanen Verabreichung in einer Studie an Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) mit Placebo verglichen und zeigten ähnliche pharmakokinetische und pharmakodynamische Wirkungen.  17  Es ist unklar, ob diese Ergebnisse in Zukunft auf Patienten mit PAH übertragen werden können, insbesondere angesichts der geringen Stichprobengröße.Stoffwechsel und ClearanceSchwerkranke Patienten haben ein höheres Risiko für Leberversagen aufgrund von Sepsis, Schockleber und arzneimittelbedingter Leberschädigung, wobei die Zahl der gemeldeten Fälle in den Vereinigten Staaten zwischen 2.000 und 3.000 Fällen pro Jahr liegt. Akute Nierenverletzungen auf der Intensivstation sind sogar noch häufiger und liegen je nach den verwendeten Kriterien und der untersuchten Intensivpopulation bei 15 bis 70 % der Aufnahmen auf der Intensivstation.  54  ,  55  Es gibt nur begrenzte Daten, die den Metabolismus von Sotatercept beschreiben, es wird jedoch angenommen, dass er durch eine Nieren- oder Leberfunktionsstörung nicht beeinflusst wird. Patienten mit akutem Leberversagen und einer glomerulären Filtrationsrate < 30 ml/min/1,73 m 2 wurden von den PULSAR- und STELLAR-Studien ausgeschlossen.  17  ,  49  Bei der Untersuchung an Patienten mit ESRD war Sotatercept nicht dialysierbar und wurde langsam eliminiert, ohne klinisch signifikante Unterschiede in der Pharmakokinetik.  17  Angesichts der begrenzten Datenlage sollten Patienten, die bei akutem Leber- oder Nierenversagen mit Sotatercept begonnen werden, engmaschig auf Nebenwirkungen überwacht und Risiken/Nutzen des Medikaments sorgfältig abgewogen werden.

Wechselwirkungen mit anderen MedikamentenDaten zu Arzneimittelwechselwirkungen mit Sotatercept werden nicht veröffentlicht. Aufgrund seines Wirkungsmechanismus als ActRIIA-Fc-Fusionsprotein ist es wahrscheinlich, dass es im Vergleich zu anderen PAH-Medikamenten, die aufgrund ihrer Metabolisierung über das CYP450-System häufig mit anderen Medikamenten interagieren, weniger Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hat.  37 NebenwirkungenWie bereits erwähnt, gehören zu den häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Verabreichung von Sotatercept ein erhöhter Hämoglobinspiegel, Thrombozytopenie, Bluthochdruck, Nasenbluten und Kopfschmerzen.  9  ,  22  Diese Nebenwirkungen sollten vor Beginn der Behandlung mit Sotatercept insbesondere bei kritisch kranken Patienten berücksichtigt werden, um eine bestehende hämodynamische Instabilität oder hämatologische Anomalien, die häufig vorkommen, nicht zu verschlimmern.  56  Patienten, die auf der Intensivstation mit einer stabilen ambulanten Sotatercept-Therapie behandelt werden, sollten ebenfalls auf Nebenwirkungen überwacht werden und eine Verzögerung der Verabreichung aufgrund von Hämodynamik oder erhöhtem Hämoglobin oder Thrombozytopenie sollte in Betracht gezogen werden. Patienten mit Angioektasie, schwerem kardiovaskulärem Ereignis, hämorrhagischem Schlaganfall, gastrointestinalen oder anderen schweren Blutungen sollten ebenfalls auf das Risiko-Nutzen-Verhältnis einer Fortsetzung der geplanten Sotatercept-Therapie untersucht werden. Angesichts der ausgewählten Populationen, die in die Studien einbezogen wurden, bleibt unklar, ob Sotatercept vaskuläre Missbildungen wie gastrointestinale Angioektasen verschlimmern kann, die mit zunehmendem Alter oder bei verschiedenen Krankheiten wie erblicher hämorrhagischer Teleangiektasie, Sklerodermie und Zirrhose auftreten können.  57  Teleangiektasien als Folge anderer Medikamente, darunter Kalziumkanalblocker, insbesondere Amlodipin, Lithium, Venlafaxin, Isotretinoin und topische Kortikosteroide, führen häufig zum Absetzen der Medikamente.  58  -  61 Logistik und KostenEs ist nicht bekannt, wie hoch die Kosten der Sotatercept-Therapie sein werden, wenn sie von der FDA zur Verwendung zugelassen wird, und wie sie verteilt wird. Dies könnte möglicherweise die Fähigkeit von Krankenhäusern einschränken, Sotatercept auf Rezepten zu führen. Die PK-Daten für Sotatercept deuten darauf hin, dass die Auswirkungen von Sotatercept nach 28 Tagen nach der Verabreichung vernachlässigbar sind.  49  Daher sollten PAH-Zentren die Aufnahme dieses Medikaments in die Rezeptur in Betracht ziehen, um ein abruptes Absetzen und einen erneuten Anstieg der PAH zu vermeiden. Die Lagerung und Stabilität von Sotatercept wird ebenfalls nicht veröffentlicht, muss aber wahrscheinlich bei Entscheidungen darüber berücksichtigt werden, wie die Vorbereitung, Lagerung und Abgabe des Arzneimittels an stationäre Patienten am besten durchgeführt werden kann.Wenn Patienten während eines Krankenhausaufenthalts mit Sotatercept begonnen oder die Dosis erhöht werden, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass es nach der Entlassung zu keinen Therapieunterbrechungen kommt. Der Ort der Verabreichung ist noch nicht klar. Zu den Optionen kann die Verabreichung in einem Infusionszentrum oder zu Hause, entweder mit Unterstützung einer Krankenschwester vor Ort oder virtuell, oder eine unabhängige Selbstverabreichung gehören. Es ist sicherlich möglich, dass die Verabreichung im Laufe der Zeit variieren kann. Beispielsweise kann sie in einem Infusionszentrum beginnen und, wenn dies toleriert wird, zu einer Entbindung unter Aufsicht einer Krankenschwester und dann zur Selbstverabreichung übergehen. Bei all diesen Ansätzen gibt es unterschiedliche Herausforderungen, die die Präferenz/Annehmlichkeit des Patienten, die Verfügbarkeit eines Infusionszentrums, die Unterstützung durch Fachapotheken sowie Versicherungsleistungen und -anforderungen betreffen.AbschlussDie Behandlung von Patienten mit PAH, die stationär behandelt werden, ist sicherlich eine Herausforderung. Bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie, die eine akute Dekompensation aufweisen, besteht das Risiko eines RV-Versagens und des Todes und sie müssen daher sorgfältig behandelt werden, um das auslösende Ereignis umzukehren und den Flüssigkeitshaushalt, die Hämodynamik und die RV-Funktion zu optimieren. Sotatercept, ein ASI zur Behandlung von PAH, wird auf der Grundlage einer klinischen und hämodynamischen Verbesserung, selbst wenn es zu herkömmlichen PAH-Therapien hinzugefügt wird, schnell für die FDA-Zulassung beantragt. Wie bei anderen neuen Therapien wird es bei der Umsetzung dieser Behandlung Herausforderungen geben, insbesondere im Hinblick auf den angemessenen Zeitpunkt der Einleitung im stationären Bereich und die Behandlung nach der Entlassung. 

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum