Phase 3, PROSERA, Seralutinib, Gossamer Bio

15 Nov 2023 13:10 #1942 von danny
pulmonaryhypertensionnews.com/news/expec.../Standortaktivierung früher als geplant für Phase-3-Studie mit Seralutinib bei PAHDie globalen Studienstandorte von PROSERA werden nun voraussichtlich Ende des Jahres eröffnet


 Die Aktivierung klinischer Standorte für eine globale Phase-3-Studie zur Bewertung von inhaliertem Seralutinib (GB002) von  Gossamer Bio  , einem Prüfpräparat für  pulmonale arterielle Hypertonie  (PAH), schreitet früher als geplant voran.
 
Die klinischen Standorte der Studie mit der Bezeichnung  PROSERA (NCT059345260)  werden voraussichtlich bis Ende des Jahres in Nordamerika, Lateinamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum eröffnet, wobei die Dosierung bald danach beginnen soll.„Wir freuen uns über die Fortschritte, die unser Team mit dem Start der Phase-3-PROSERA-Studie zu Seralutinib gemacht hat“, sagte Faheem Hasnain, Vorsitzender, Mitbegründer und CEO von Gossamer Bio, in einer Pressemitteilung des  Unternehmens  . „Mit der Eröffnung von Standorten auf der ganzen Welt hören wir unglaubliche Begeisterung und Interesse von Forschern, Patienten und Patientenvertretern gleichermaßen.“Unterdessen zeigten Ergebnisse einer Teilstudie zur CT-Bildgebung, die während der vorherigen Phase-2-Studie TORREY durchgeführt wurde, dass sechs Monate lang Seralutinib die durch die Lungenarterien fließende Blutmenge im Vergleich zu einem Placebo erhöhte. Diese Blutgefäße, die die Lunge versorgen, sind bei Menschen mit PAH verengt, was zu einer eingeschränkten Durchblutung und hohem Blutdruck führt.


 In der TORREY-Studie wurde festgestellt, dass Seralutinib den arteriellen Blutfluss verbessertSeralutinib, das direkt in die Lunge inhaliert wird, soll die Aktivität ausgewählter Signalproteine ​​blockieren, die an dem abnormalen Zellwachstum beteiligt sind, das die Lungenarterien verengt und PAH auslöst. In präklinischen Studien erwies sich die Prüftherapie  in zwei Tiermodellen mit schwerer PAH als vielversprechend  .
 
In der  Phase-2-Studie TORREY (NCT04456998)  wurde eine sechsmonatige Behandlung mit Seralutinib im Vergleich zu einem Placebo bei 86 Personen mit PAH untersucht. Die Daten zeigten, dass die Behandlung mit Seralutinib den pulmonalen Gefäßwiderstand (PVR) oder den Widerstand gegen den Blutfluss im Vergleich zum Placebo signifikant um 14,3 % senkte.Alle Teilnehmer, die die Studie abgeschlossen hatten, wurden eingeladen, an der offenen Erweiterung (OLE) teilzunehmen, um sich behandeln zu lassen und die langfristigen Ergebnisse zu bewerten. Die Ergebnisse der laufenden OLE werden voraussichtlich bis Ende des Jahres bekannt gegeben, teilte das Unternehmen mit.
 
Daten aus der TORREY-Bildgebungs-Teilstudie  wurden kürzlich  auf dem European Respiratory Society International Congress 2023 von Roham T. Zamanian, MD, Professor für Lungen- und Intensivmedizin an der Stanford University in Kalifornien, vorgestellt.Insgesamt 19 Teilnehmer – sieben erhielten Seralutinib und zwölf das Placebo – wurden vor und nach dem 24-wöchigen Studienzeitraum einer CT-Untersuchung der Lunge unterzogen. Mit diesen Scans kann das Volumen der Lungenarterien, definiert durch ihre Querschnittsfläche oder CSA, direkt gemessen werden.Bei PAH sind die winzigen Lungenarterien, die am weitesten vom Herzen entfernt sind und einen CSA von weniger als 5 mm 2 (BV5A) aufweisen, verengt. Infolgedessen vergrößern sich die breiteren Gefäße – mit einem CSA zwischen 5–10 mm 2 (BV5–10A) –, die diese winzigen Gefäße versorgen. Daher ist das Verhältnis von BV5A zu BV5-10A bei PAH niedriger als in gesunden Blutgefäßen.
 
Nach sechs Monaten stieg das mittlere BV5A-zu-BV5-10A-Verhältnis bei Patienten, die Seralutinib erhielten, deutlich an, was bedeutete, dass mehr kleine Gefäße breiter waren, was einen verbesserten Blutfluss ermöglichte. Unter den mit Seralutinib behandelten Personen zeigten alle bis auf einen (sechs Patienten) höhere Verhältniswerte.In der Placebogruppe gab es keine mittlere Veränderung bei diesem Maß und die Hälfte bzw. sechs der Patienten hatten erhöhte BV5A/BV5-10A-Verhältnisse.Höhere BV5A/BV5-10A-Werte korrelierten auch signifikant mit verbesserten Messungen des Blutflusses. Dazu gehörten das Schlagvolumen, das aus dem Herzen gepumpte Blutvolumen, und die Compliance der Lungenarterie, also die Fähigkeit, sich als Reaktion auf Blutdruckänderungen auszudehnen und das Volumen zu ändern.

Diese Daten liefern ermutigende klinische Beweise für die Fähigkeit von Seralutinib, die Volumenverteilung der pulmonalen arteriellen Blutgefäße bei mit Seralutinib behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo zu verbessern.

Zamanian präsentierte CT-Bilder von zwei Teilnehmern vor und nach der Studie. Bei einem mit Seralutinib behandelten Patienten kam es zu einem BV5A/BV5-10A-Anstieg um 78 % und einem PVR-Abfall um 39 %. Im Vergleich dazu verzeichnete ein Patient, der das Placebo erhielt, einen Rückgang dieses Verhältnisses um 28,9 % und einen Anstieg des PVR um 65,4 %.
 
„Wir waren begeistert, die Ergebnisse der Phase-2-Teilstudie TORREY zur Lungenbildgebung vorgestellt zu haben“, sagte Hasnain.„Diese Daten liefern ermutigende klinische Beweise für die Fähigkeit von Seralutinib, die Volumenverteilung der pulmonalen arteriellen Blutgefäße bei mit Seralutinib behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo zu verbessern, und unterstützen die wachsende Zahl präklinischer Beweise, die die Wirkung von Seralutinib auf das Reverse Remodeling belegen.“ sagte Hasnain.Der Pressemitteilung zufolge geht Gossamer davon aus, dass der erste Patient in PROSERA im vierten Quartal dieses Jahres behandelt wird. Der primäre Endpunkt bzw. das Ziel der Studie ist eine positive Veränderung der Ergebnisse beim Sechs-Minuten-Gehstreckentest.

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum