Prostacyclinanaloga-Pumpentherapie/ Epoprostenol/ Treprostinil/ Iloprost

12 Okt 2023 13:55 #1898 von danny
Vorbemerkungen, historischer Überblick zur Anwendung von Prostacyclinanaloga:

Epoprostenol, Flolan war das erste spezifische PH Medikament.



Prostacyclinanaloga (Epoprostenol, Iloprost und Treprostinil) Handelnamen z.B. Flolan, Veletri, Ventavis, Remodulin und viele mehr  gabs und gibts als inhalative Flüssigkeiten, bald als Trockenpulverinhalation, intravenös und subkutan.

Pumpentherapie der PAH seit Mitte der Neunziger Jahre:

1995 wurde Epoprostenol (Flolan) zugelassen, musste durch einen getunnelten Katheter intravenös verabreicht werden: das Medikament hat eine geringe Halbwertszeit und ist bei Normaltemperaturen schnell instabil.

So liefen die ersten PAHler in den USA mit einer Broviak-, Hickmann-oder Pigtail Katheter rum angeschlossen an eine CADD Pumpe, die im Rucksack oder Täschchen getragen wurde und gleichzeitig gekühlt werden musste mit Eispacks. (dunkel und gekühlt)

So sieht so eine CADD Pumpe aus:

www.jems.com/patient-care/ems-and-the-flolan-pump/

Später entwickelte man Veletri, was deutlich stabileres Epoprostenol ist und ungekühlt gegeben werden kann, aber auch da ist die Halbwertszeit nur minutenlang und es ist wichtig, dass das Medikament kontinuierlich in gleicher Dosis verabreicht wird.

NIEMALS sollte die Pumpe abgestellt werden, denn dann besteht die Gefahr des Reboundeffekts, was heute Gott sei Dank nur noch selten vorkommt, weil die meisten PAH Patienten gleich drei PH medis bekommen, die alle auf unterschiedlichen Wege die Arterien erweitern.

Reboundeffekt: Beim plötzlichen, abrupten Absetzen von Medikamenten, die die Gefäße erweitern, kann es zu einem reflektorischen Zusammenziehen der Arterien kommen und der systemische als auch der Lungendruck steigen massiv. Das kann tödlich enden.


2002 in den USA und 2004 in Europa dann zugelassen das deutlich stabilere Treprostinil (Remodulin) , welches eine Halbwerszeit von 3-4 Stunden aufweist und nicht gekühlt werden muss und eben auch schon mal ein Weilchen unterbrochen werden kann, ohne dass man direkt einen Reboundeffekt befürchten muss.





 

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

12 Okt 2023 14:37 #1899 von danny
Treprostinil wurde bei uns 2004 zugelassen zur Anwendung bei PAH Patienten der NYHA klasse 3, sprich erst, wenn es einem mit zwei PH Medis (Tabletten) schlechter geht, wird die Pumpe in Erwägung gezogen.

Schade eigentlich, denn Krebs therapiert man auch "volles Rohr" und wartet nicht erst bis das Kind in en Brunnen gefallen ist. (Meiner Meinung nach müsste man die Pumpentherapie deutlich früher beginnen, womöglich direkt ab Diagnose.)

Nun Treprostinil bahnte sich langsam auch den Weg nach Deutschland.

Anfangs mittels subkutaner Pumpe, mittlerweile auch als Implantierte Pumpe:

Die subkutane Pumpe nennt sich Crono sc (subkutan)    

Auf die Pumpe wird dann eine 10ml Spritze gespannt:

hier mit 20ml Spritze zu sehen

www.omtmed.com/medizintechnik-arzneimitt...hypertonie/crono-sc/

Mittels Teflonkatheterchen wird das Treprostinil subkutan verabreicht, heute nutzt man Neria Guard Nadeln plus Leitung, da drückt man auf den Applikator und das Katheterchen wird mittels Führnadel blitzschnell selbsttätig in den Speck geschossen, das ist ziemlich easy und man hat nicht diesen Überwindungspunkt, dass man die Nadel selbst pieken muss.
Die Nadel wird nach Applikation wieder rausgezogen und das weiche Teflonkatheterchen verweilt im Bauch oder Oberarm oder Oberschenkel, manche nutzen auch die Hüfte.

So ein Katheterchen hält, wenns gut läuft 3-4 Monate.

Manche müssen allerdings öfter wechseln oder erreichen gigantische 9 Monate (wo ich persönlich Zweifel habe ob das genervte Gewebe dann noch die volle Dosis Treprostinil aufnimmt).

So sieht es ungefähr aus, wenn die Nadel bzw. der Katheter neu eingestochen wurde. Es kommt zur Rötung, Schwellung, Schmerz. Diese Symptome verschwinden nach ein maximal zwei Wochen. (Diese Reaktion liegt am Medikament  selbst, Prostacycline kommen ja auch normal im Körper vor und sind unter anderen auch an Entzündungszeichen und Schmerzübertragung beteiligt)

 

Später ist die Schwellung, Rötung und auch der Schmerz völlig weg und man merkt von dem Katheterchen exakt null.

Mittels Täschchen wird die Pumpe am Gürtel, um den Hals oder auch im BH transportiert.

Remostellen können ganz schön böse aussehen, aber es ist eine normale Reaktion des Körpers auf die Medikamentengabe: daher sollte man wissen, dass es zwar aussieht wie eine akute Entzündung , aber in Wirklichkeit keine ist und man den Katheter um Gottes Willen nicht zieht, sondern belässt.

Ein paar Eindrücke von subkutanen Katheterstellen:

     


In den USA bekommen auch Kinder die subkutane Treprostiniltherapie mit guten Erfolgen. In Deutschland nutzt man lieber die getunnelten intravenösen Katheter oder eben auch die Implantierte Pumpe.

Man sollte den Katheter niemals in Narben. Dehnungsstreifen oder verletzte Haut setzen!




 

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum