kognitiven Defizite, Umgestaltung der Blutgefäße bei PH

26 Aug 2023 16:18 #1863 von danny
pulmonaryhypertensionnews.com/news/cogni...d-vessel-remodeling/
Kleine Studie findet leichte Beeinträchtigungen und deutet auf einen Zusammenhang mit Gefäßveränderungen im Gehirn hin Etwa ein Viertel der Patienten  mit pulmonaler arterieller Hypertonie  (PAH) in einer kleinen Studie zeigten kognitive Defizite, typischerweise leichte Beeinträchtigungen der exekutiven Funktion und des Gedächtnisses.
 
Probleme bei Fähigkeiten wie exekutiven Funktionen – einer Reihe von Fähigkeiten, zu denen Denken, Selbstbeherrschung und ein leicht zugängliches Gedächtnis gehören, die Teil des Alltags sind – könnten mit Veränderungen in den Blutgefäßen des Gehirns zusammenhängen.Strukturelle Veränderungen (Remodellierung) in den Blutgefäßen der Lunge könnten möglicherweise die Ursache für die bei diesen Patienten festgestellten kognitiven Probleme sein, vermuteten die Forscher.„Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen kognitiver Beeinträchtigung und pulmonaler, vaskulärer und zerebrovaskulärer Umgestaltung bei PAH zu bestimmen“, schrieben sie. In früheren Studien an PAH-Patienten wurde über kognitive Defizite berichtetDie Studie „  Kognitive Beeinträchtigung bei pulmonaler arterieller Hypertonie  “ wurde in der Zeitschrift  Annals of Clinical and Translational Neurology  veröffentlicht .
 
PAH wird  durch die Verengung der Lungenarterien verursacht, die Blut vom Herzen durch die Lunge transportieren, wodurch der Blutdruck in diesen Arterien steigt und die rechte Herzkammer geschwächt wird.Frühere Studien deuten darauf hin, dass die Krankheit auch andere Organe beeinträchtigen kann, und einige Studien deuten darauf hin, dass  kognitive Probleme  bei Menschen mit PAH recht häufig auftreten könnten.
 
Allerdings „sind sowohl der zugrunde liegende Mechanismus als auch die Beziehung zwischen kardiopulmonaler und kognitiver Dysfunktion bei PAH unbekannt“, schreiben die Forscher.Wissenschaftler der Yale University School of Medicine untersuchten in ihrer Klinik 23 Erwachsene, bei denen zwischen Februar 2020 und Dezember 2021 PAH diagnostiziert wurde.Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 63 Jahre, die Mehrheit waren Frauen (52 %) und die meisten (91 %) identifizierten sich als weiß. Bei keinem wurde eine Erkrankung im Zusammenhang mit kognitiven Schwierigkeiten diagnostiziert.
 
6 von 23 Patienten zeigten bei einem Kognitionstest Probleme in der exekutiven FunktionDie kognitive Funktion wurde mithilfe des SAGE-Scores (Self-Administered Gerocognitive Exam) bestimmt, einem Screening-Tool, das die Kognition in mehreren Bereichen misst und zur Identifizierung leichter kognitiver Beeinträchtigungen und früher Demenz verwendet wird. Ein Wert unter 17 weist auf ein Defizit hin.Sechs Personen (26 %) erfüllten die Kriterien für eine kognitive Beeinträchtigung, die am häufigsten leicht war und einem SAGE-Wert von 15 oder 16 entspricht. Alle hatten Probleme im Zusammenhang mit der exekutiven Funktion und die meisten hatten Schwierigkeiten beim Gedächtnis, beim Rechnen sowie bei visuellen und räumlichen Aufgaben.Diese Ergebnisse stimmen mit einem kognitiven Beeinträchtigungssyndrom überein, das mit der Umgestaltung pulmonaler Blutgefäße einhergeht, was auf ähnliche Veränderungen der Blutgefäße in bestimmten Regionen des Gehirns hindeutet, stellten die Forscher fest.
 
„Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen kognitiver Beeinträchtigung und pulmonaler, vaskulärer und zerebrovaskulärer Umgestaltung bei PAH zu bestimmen“, schrieben sie. „Auch eine verminderte Gehirndurchblutung aufgrund einer verminderten Herzleistung könnte bei diesem Prozess eine Rolle spielen.“Die kognitive Bewertung wurde am selben Tag wie der kardiopulmonale Belastungstest durchgeführt, um das Stadium und den Schweregrad  der pulmonalen Hypertonie  zu bestimmen . In dieser Studie bestand es aus dem dreiminütigen Auf- und Absteigen einer Stufe, kombiniert mit einer Lungenfunktionsbeurteilung.Der Parameter, der am engsten mit einer kognitiven Beeinträchtigung verbunden war, war eine geringere vom Gasaustausch abgeleitete pulmonale Gefäßkapazität (GXCAP), ein Maß, von dem zuvor gezeigt wurde, dass es mit der Fähigkeit der Lungenarterie, sich auszudehnen und zusammenzuziehen, korreliert.Eine systemische Sauerstoffentsättigung nach dem Training, also ein Mangel an Blutsauerstoff, korrelierte auch mit den kognitiven Defiziten der Patienten.„Der in der aktuellen Studie beobachtete Rückgang von GXCAP und die systemische [Sauerstoff-]Entsättigung stellen höchstwahrscheinlich eine erhöhte … Lungengefäßbelastung und Gefäßumgestaltung dar, die bei PAH beobachtet werden“, schrieben die Forscher.Zu den Einschränkungen der Studie gehörten die geringe Größe, die geringe Anzahl von Patienten verschiedener Rassengruppen und die begrenzten kognitiven Testmaßnahmen.„Zukünftige Studien umfassen größere Studien mit tiefergehenden kognitiven Tests … und Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Lungengefäßumbau, zerebrovaskulären Erkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen bei PAH“, schlussfolgerten die Wissenschaftler.

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum