www.escardio.org/Working-groups/Working-...rterial-hypertension
Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie01. Juni 2019 Thema(s):Epidemiologie, Prognose, ErgebnisESC-Arbeitsgruppen Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit pulmonaler arterieller HypertonieDer REVEAL Risk Score Calculator 2.0 und der Vergleich mit ESC/ERS-basierten Risikobewertungsstrategien Brust. 14. Februar 2019. pii: S0012-3692(19)30152-7KommentarDie Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Die derzeitige Behandlungsstrategie basiert auf dem Schweregrad des neu diagnostizierten PAH-Patienten, wie er durch einen multiparametrischen Risikostratifizierungsansatz bewertet wirdAktuell haben wir zwei unterschiedliche Perspektiven. Erstens haben die ESC/ERS-PH-Leitlinien von 2015 eine Risikobewertung unter Verwendung einer multidimensionalen Stratifizierung empfohlen, die ausschließlich auf modifizierbaren klinischen, funktionellen, körperlichen, biochemischen, echokardiographischen und hämodynamischen Variablen mit bekannter prognostischer Bedeutung basiert und dann als niedriges, mittleres oder hohes Risiko kategorisiert wird basierend auf der erwarteten 1-Jahres-Sterblichkeit. Kürzlich hat eine retrospektive Analyse von drei großen Registern mit 3.135 Patienten,
dem French Pulmonary Hypertension Network (FPHN), dem
Prospective Registry of Newly Initiated Therapies for Pulmonary Hypertension (COMPERA) und dem
Swedish PAH Register, eine unabhängige Validierung dieses Ansatzes geliefert.Zweitens der REVEAL Score (
Das Register zur Bewertung des frühen und langfristigen PAH-Krankheitsmanagements ). Es ist ein Mittel, um die Überlebenswahrscheinlichkeit von einem Jahr bei Patienten mit neu auftretender und verbreiteter IPAH und assoziierter PAH zu ermitteln. Er stammt aus einer Kohorte von 2716 PAH-Patienten.Das vorliegende Papier zeigt den überarbeiteten REVEAL 2.0-Risiko-Score-Rechner (14 Variablen), der alle Krankenhausaufenthalte innerhalb der letzten 6 Monate und die glomeruläre Filtrationsrate hinzufügt. Der REVEAL 2.0-Risiko-Score rationalisiert die 14 Variablen in 3 überschaubare Kategorien, die mit den europäischen Risiko-Scores vergleichbar sind: niedriges Risiko = REVEAL-Score ⩽6, mittleres Risiko = REVEAL-Score 7 und 8 und hohes Risiko = REVEAL-Score ⩾9. Der vereinfachte Reveal 2.0-Score zeigte eine größere Risikodiskriminierung als die FPNH- und COMPERA-Risikobewertungsstrategien, wenn er auf Patienten angewendet wird, die in das REVEAL-Register aufgenommen wurden.Was lehrt uns diese Studie? Es gibt eine erhebliche Überschneidung zwischen dem Status der Risikostratifizierung. Dieselben Patienten könnten je nach verfolgter Risikobewertungsstrategie in unterschiedliche Risikostatus eingeteilt werden. Die Erforschung prognostischer Scores, die in der klinischen Praxis leicht anwendbar sind, sollte fortgesetzt werden.
Link zum Originalartikel
Verweise Galiè N., Humbert M., Vachiery JL, et al. 2015 ESC/ERS-Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von pulmonaler Hypertonie: die Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS): 2016;37(1): 67-119.Farber HW, Benza RL. Risikobewertungsinstrumente bei pulmonaler arterieller Hypertonie. Prognose für prospektive Studien? Am J Respir Crit Care Med. 2018;197(7):843-845.Kylhammar D, Kjellström B, Hjalmarsson C, et al. Eine umfassende Risikostratifizierung bei der frühen Nachsorge bestimmt die Prognose bei pulmonaler arterieller Hypertonie. Eur Heart J 2018;39(47): 4175-4181.Höper MM, Kramer T, Pan Z, et al. Mortalität bei pulmonaler arterieller Hypertonie: Vorhersage durch das Risikostratifizierungsmodell der Europäischen Leitlinien für pulmonale Hypertonie von 2015. Eur Respir J. 2017;50(2):1700740.Boucly A, Weatherald J, Savale L, et al. Risikobewertung, Prognose und Leitlinienimplementierung bei pulmonaler arterieller Hypertonie. Eur Respir J. 2017;50(2): 1700889.