Studien 2021/2022

14 Aug 2022 12:52 #1567 von danny
Studien 2021/2022 wurde erstellt von danny
www.rarediseaseadvisor.com/hcp-resource/...-clinical-trials/Die Behandlung der  pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) erfordert die Anwendung einer unterstützenden Therapie, wie Rehabilitation und Sauerstoffergänzung, sowie gegebenenfalls die Anwendung einer pharmakologischen Therapie. Aktuelle Therapieansätze zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie sind für Patienten mit PAH (Gruppe 1) und wenige Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) (Gruppe 4) zugelassen. Die Therapeutika beruhen auf der Ausrichtung auf 3 Hauptwege von Interesse: Stickoxid-cyclisches Guanosinmonophosphat (NO-cGMP)-Signalweg, Endothelin-Signalweg, Tx-, NO- und Prostacyclin-Signalweg. Verschiedene Medikamente wurden entwickelt, um jeden beeinträchtigten Signalweg anzugehen, wie z.1 Die Anwendung dieser Medikamente bei anderen Formen der pulmonalen Hypertonie bedarf noch weiterer Unterstützung, und viele klinische Studien sind im Gange, um den Nutzen ihrer Anwendung bei PAH zu verstehen und die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur Bekämpfung dieser Krankheit voranzutreiben. Klinische Studien der Phase 1Derzeit laufen zwei klinische Studien, die sich auf das Zusammenspiel zwischen epigenetischen Veränderungen und verschiedenen Stoffwechselwegen konzentrieren. Derzeit läuft eine offene Zwei-Zentren-Studie der Phase 1, um die Hemmung des Bromodomänen-enthaltenden Proteins 4 (BRD4) mit Apabetalone als wirksame und sichere Therapie für PAH zu untersuchen, unter Berücksichtigung der bestehenden Beweise, die auf eine BRD4-Intervention in der Pathogenese der PAH hindeuten Erkrankung. 2  Die Phase-1-Studie OPTION befasst sich mit der Rolle von DNA-Schäden und der Hemmung der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) bei der Behandlung von PAH unter Verwendung eines PARP1-Hemmers, Olaparib. Diese Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit von Olaparib bei Patienten mit PAH bewerten und eine Stichprobengröße für eine Phase-2-Studie bestimmen. Es rekrutiert derzeit. 3Eine andere Open-Label-Studie zielt darauf ab, 25 Teilnehmer mit schwerer PAH zu rekrutieren, um die Hemmung des Säugetier-Targets von Rapamycin (mTOR) mit ABI-009, einem mTOR-Inhibitor, der eine albumingebundene Version von nab-Rapamycin ist, zu untersuchen (Phase 1). 1,4Der Einsatz von Stammzelltherapie, insbesondere von allogenen, aus der Kardiosphäre stammenden Stammzellen, wird bei Patienten mit PAH in einer randomisierten, doppelblinden klinischen Phase-1-Studie mit dem Ziel untersucht, die bei der Krankheit beobachtete Gefäßumgestaltung zu reduzieren. Diese Studie soll die Sicherheit und Wirksamkeit dieser biologischen Therapie durch Dosiseskalation nach einer placebokontrollierten Studienphase bewerten. 5Klinische Studien der Phase 2Die Phase-2-Studie PHANTOM läuft noch, um potenzielle Verbesserungen bei der 6-Minuten-Gehstrecke durch die Verwendung des Aromatasehemmers Anastrozol zu ermitteln. Dies ist eine Erstlinienbehandlung bei Hormonrezeptor-positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, und ihre Sicherheit und Nebenwirkungen werden bei 84 Teilnehmern mit PAH für bis zu 12 Monate bestimmt. 6 Andere Hormonmodulatoren werden ebenfalls als potenzielle PAH-Therapien untersucht. Die T3PAH-Studie ist eine monozentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, die die Wirkungen von Tamoxifen, einem verbreiteten selektiven Östrogenrezeptor-Modulator, bei Patienten mit PAH untersuchen wird. Es werden mehrere Parameter untersucht, darunter Änderungen der systolischen Exkursion der Trikuspidalringebene (TAPSE). 7Eine Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Sotatercept, einem Fusionsprotein, das durch Fusion der extrazellulären Domäne des humanen Aktivinrezeptors Typ IIA mit der Fc-Domäne des humanen Immunglobulins G1 (IgG1) gebildet wird, läuft noch. Sotatercept (neuartiges Fusionsprotein) fördert das Gleichgewicht zwischen dem wachstumsfördernden Activin-Wachstumsdifferenzierungsfaktor-Weg und dem wachstumshemmenden Knochen-morphogenetischen Protein (BMP)-Weg. 8 In der PULSAR-Studie, einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie, erhielten 106 Teilnehmer eine 6-monatige Behandlung in einer placebokontrollierten Behandlungsphase und konnten sich dann für eine 18-monatige Verlängerungsphase anmelden, um die Behandlung fortzusetzen sotatercept. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Sotatercept wurden mit denen eines Placebos verglichen, wenn es zusätzlich zur standardmäßigen PAH-Behandlung eingesetzt wurde.9 Die Studie hat gezeigt, dass Sotatercept den pulmonalen Gefäßwiderstand bei Patienten reduziert, die eine Hintergrundbehandlung gegen PAH erhalten haben. 8 Mehrere klinische Studien der Phase 3 mit Sotatercept sind im Gange.Eine Phase-2/3-Studie, die sich auf die Stammzellentherapie stützt, rekrutiert derzeit und wird die Wirksamkeit und Sicherheit der wiederholten monatlichen Verabreichung von autologen endothelialen Vorläuferzellen (EPCs) untersuchen, die mit humaner endothelialer Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) transfiziert sind, die zur Förderung der Lunge entwickelt wurden mikrovaskuläre Reparatur und Regeneration bei Patienten mit schwerer symptomatischer PAH. Dies ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 45 Teilnehmern. 10Klinische Studien der Phase 3Die STELLAR-Studie wird derzeit durchgeführt, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Sotatercept bei Anwendung mit Hintergrundtherapie im Vergleich zu Placebo bei Teilnehmern mit PAH zu bewerten. Etwa 284 Teilnehmer werden voraussichtlich an dieser Studie teilnehmen. 11 Für zwei weitere Phase-3-Studien, die sich auf die Aktivität von Sotatercept konzentrieren, wird derzeit rekrutiert. Die SOTERIA-Studie wird die langfristige Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Sotatercept bei Patienten mit PAH untersuchen. 12 Dies ist eine Open-Label-Langzeit-Follow-up-Studie, die darauf abzielt, 700 Teilnehmer aufzunehmen, und die durch die Ergebnisse der PULSAR-Studie gestützt wird. 12Die ZENITH-Studie ist eine randomisierte, doppelblinde Studie, die etwa 166 Teilnehmer rekrutiert, um die Wirkungen von Sotatercept im Vergleich zu denen eines Placebos bei Anwendung einer maximal verträglichen PAH-Hintergrundtherapie zu bewerten. 13Verweise1. N. Sommer, H. A. Ghofrani, O. Pak et al.  Aktuelle und zukünftige Behandlungen der pulmonalen arteriellen Hypertonie  . Br J Pharmacol . 2021;178(1):6-30. doi:10.1111/bph.150162.  Apabetalone für pulmonale arterielle Hypertonie: eine Pilotstudie (APPRoAcH-p)  . ClinicalTrials.gov. 31. August 2018. Aktualisiert am 29. November 2021. Zugriff am 28. März 2022.3.  Olaparib für PAH: eine multizentrische klinische Studie (OPTION)  . ClinicalTrials.gov. 20. Dezember 2018. Aktualisiert am 30. August 2021. Zugriff am 28. März 2022.4.  ABI-009, ein mTOR-Inhibitor, für Patienten mit schwerer pulmonaler arterieller Hypertonie  . ClinicalTrials.gov. 27. Oktober 2015. Aktualisiert am 11. Oktober 2021. Zugriff am 28. März 2022.5.  Allogene aus der Kardiosphäre stammende Stammzellen (CDCs) für die Therapie der pulmonalen Hypertonie (ALPHA)  . ClinicalTrials.gov. 9. Mai 2017. Aktualisiert am 9. März 2022. Zugriff am 28. März 2022.6.  Pulmonale Hypertonie und Anastrozol-Studie (PHANTOM)  . ClinicalTrials.gov. 25. Juli 2017. Aktualisiert am 6. Dezember 2021. Zugriff am 28. März 2022.7.  Tamoxifen-Therapie zur Behandlung von pulmonaler arterieller Hypertonie (T3PAH)  . ClinicalTrials.gov. 18. Mai 2018. Aktualisiert am 18. Februar 2021. Zugriff am 28. März 2022.8. Humbert M., McLaughlin V., Gibbs JSR, et al.; Ermittler der PULSAR-Studie.  Sotatercept zur Behandlung von pulmonaler arterieller Hypertonie  . N Engl J Med . 2021;384(13):1204-1215. doi:10.1056/NEJMoa20242779.  Eine Studie mit Sotatercept zur Behandlung von pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) (PULSAR)  . ClinicalTrials.gov. 12. April 2018. Aktualisiert am 14. März 2022. Zugriff am 28. März 2022.10.  Studie zur angiogenen Zelltherapie bei progressiver pulmonaler Hypertonie: Intervention mit wiederholter Dosierung von eNOS-verstärkten EPCs (SAPPHIRE)  . ClinicalTrials.gov. 23. Dezember 2016. Aktualisiert am 13. Juli 2021. Zugriff am 28. März 2022.11.  Eine Studie über Sotatercept zur Behandlung von pulmonaler arterieller Hypertonie (STELLAR)  . ClinicalTrials.gov. 6. Oktober 2020. Aktualisiert am 9. Februar 2022. Zugriff am 28. März 2022.12.  Eine Langzeit-Follow-up-Studie mit Sotatercept zur PAH-Behandlung (SOTERIA)  . ClinicalTrials.gov. 12. März 2021. Aktualisiert am 24. Januar 2022. Zugriff am 28. März 2022.13.  Eine Studie zu Sotatercept bei Teilnehmern mit PAH WHO FC III oder FC IV mit hohem Mortalitätsrisiko (ZENITH)  . ClinicalTrials.gov. 21. Mai 2021. Aktualisiert am 3. Februar 2022. Zugriff am 28. März 2022.

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum