PAH: BMI und Ansprechen auf die Behandlung

02 Apr 2022 12:52 #1430 von danny
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35247393/BMI und Ansprechen auf die Behandlung bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie: Eine Metaanalyse Breanne E McCarthy   1 Robyn L McClelland   2 Dina H. Appleby   3 Jude S Moutchia   3 Jasleen K. Minhas   1 Jeff Min   1 Jeremy A. Mazurek   1 K Akaya Smith   1 Jason S. Fritz   1 Steven C Pugliese   1 Ryan J. Urbanowicz   2 John H. Holmes   2 Harald I Palevsky   1 Steven M. Kawut   4 Nadine Al-Naamani   5 Zugehörigkeiten erweitern Kostenloser ArtikelAbstraktHintergrund: Adipositas ist bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) zunehmend verbreitet, wird jedoch mit einem verbesserten Überleben in Verbindung gebracht, wodurch ein „Adipositas-Paradoxon“ bei PAH entsteht. Es ist nicht bekannt, ob die verbesserten Ergebnisse darauf zurückzuführen sind, dass adipöse Patienten einen größeren Nutzen aus PAH-Therapien ziehen.Forschungsfrage: Verändert der BMI die Wirksamkeit der Behandlung bei PAH?Studiendesign und -methoden: Anhand von individuellen Teilnehmerdaten wurde eine Metaanalyse von randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Studien zur Behandlung von PAH durchgeführt, die von 2000 bis 2015 zur Zulassung bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration eingereicht wurden. Die primären Endpunkte waren verändert 6 Minuten Fußweg (6MWD) und Funktionsklasse der Weltgesundheitsorganisation (WHO).Ergebnisse: Insgesamt wurden 5.440 Teilnehmer aus 17 Studien eingeschlossen. Übergewichtige und adipöse Patienten hatten einen niedrigeren 6MGT-Ausgangswert und gehörten mit größerer Wahrscheinlichkeit zur WHO-Funktionsklasse III oder IV. Die Behandlung war mit einem Anstieg der 6MGT um 27,01 Meter (95 % KI, 21,58–32,45; p < 0,001) und einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer schlechteren WHO-Funktionsklasse (OR, 0,58; 95 % KI, 0,48–0,70; p < 0,001) verbunden ). Für jeden Anstieg des BMI um 1 kg/m 2 wurde 6MWD um 0,66 Meter reduziert (P = 0,07); Es gab keine signifikante Effektmodifikation des Ansprechens auf die Behandlung in 6MGT gemäß BMI (P für Interaktion = 0,34). Ein höherer BMI war nicht mit der Wahrscheinlichkeit einer WHO-Funktionsklasse am Ende der Nachbeobachtung assoziiert; jedoch schwächte ein höherer BMI das Ansprechen auf die Behandlung so ab, dass alle 1 kg/m 2ein Anstieg des BMI erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer schlechteren WHO-Funktionsklasse um 3 % (OR, 1,03; P für Interaktion = 0,06).Interpretation: Übergewichtige und adipöse Patienten hatten eine niedrigere Ausgangs-6MGT und eine schlechtere WHO-Funktionsklasse als normalgewichtige Patienten mit PAH. Ein höherer BMI veränderte das Ansprechen auf die Behandlung bei einer Änderung der 6MGT nicht, schwächte jedoch das Ansprechen auf die Behandlung bei der WHO-Funktionsklasse ab. PAH-Studien sollten Teilnehmer umfassen, die für alle Gewichtsgruppen repräsentativ sind, um eine Bewertung der Behandlungsheterogenität und -mechanismen zu ermöglichen.

automatische Übersetzung, ohne Gewähr

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum