pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33446602/
Zusammenfassung
Frühere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Harnsäure (UA) und dem Schweregrad der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) aufgezeigt, aber es ist nicht bekannt, ob UA zur Pathogenese der Krankheit beiträgt. Ziel dieser Studie war es, den prognostischen Wert der zirkulierenden UA in der Ära der aktuellen PAH-Behandlung zu bestimmen und die Rolle der UA beim pulmonalen Gefäßumbau zu untersuchen.Die UA-Serumspiegel wurden bei idiopathischer, erblicher oder anorexigener PAH zu Beginn und bei der ersten Reevaluation im französischen Netzwerk für pulmonale Hypertonie bestimmt. Wir untersuchten die Proteinkonzentrationen der Xanthinoxidase (XO) und des spannungsgesteuerten Urattransporters 1 (URATv1) in den Lungen von Kontroll- und PAH-Patienten sowie von Monocrotalin- (MCT) und Sugen/Hypoxie- (SuHx) Ratten. Funktionelle Studien wurden mit menschlichen glatten Lungenarterien-Muskelzellen (PA-SMCs) und zwei Tiermodellen der pulmonalen Hypertonie (PH) durchgeführt.Hohe UA-Serumspiegel bei der ersten Nachuntersuchung, aber nicht bei der Erstuntersuchung, waren mit einer schlechten Prognose verbunden. Sowohl das generierende Enzym XO als auch URATv1 waren in den Wänden remodellierter Lungenarterien bei idiopathischen PAH-Patienten und MCT- und SuHx-Ratten hochreguliert. Hohe UA-Konzentrationen förderten eine leichte Zunahme des Zellwachstums in PA-SMCs von idiopathischen PAH-Patienten, nicht jedoch in PA-SMCs von Kontrollpersonen. In Übereinstimmung mit diesen Beobachtungen verschlimmerte eine Oxonsäure-induzierte Hyperurikämie die MCT-induzierte PH bei Ratten nicht. Schließlich führte die chronische Behandlung von MCT- und SuHx-Ratten mit Benzbromaron zu einer leichten Abschwächung des pulmonalen Gefäßumbaus.Die UA-Werte bei idiopathischen PAH-Patienten waren mit einem verschlechterten klinischen und hämodynamischen Profil verbunden und könnten als nicht-invasiver Indikator für die klinische Prognose während der Nachsorge verwendet werden. Unsere Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass der UA-Stoffwechsel in umgebauten Lungengefäßwänden sowohl bei experimenteller als auch bei menschlicher PAH gestört ist.
OMNIA TEMPUS HABENT
Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika