Sotatercept, Spectra Studie, Resultate aus USA

17 Nov 2021 13:19 #1309 von danny
www.healio.com/news/pulmonology/20210624..._YQ9XEf2v8QA8CG7qGbs

Sotatercept verbessert Hämodynamik und körperliche Leistungsfähigkeit bei PAH-Patienten

In einer vorläufigen Analyse der laufenden SPECTRA-Studie zeigten sich bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie, die mit Sotatercept behandelt wurden, Verbesserungen der Hämodynamik, der körperlichen Leistungsfähigkeit und der 6-Minuten-Gehstrecke.

Auf der internationalen Konferenz der American Thoracic Society stellte Aaron B. Waxman, MD, PhD, Direktor des Programms für pulmonale Gefäßerkrankungen am Brigham and Women's Hospital, Zwischenergebnisse der einarmigen, offenen, explorativen SPECTRA-Studie der Phase 2a vor, in der die Wirkung von Sotatercept (Acceleron Pharma) bei Patienten mit PAH untersucht wurde.

Sotatercept ist das erste therapeutische Fusionsprotein seiner Klasse, das auf ein Ungleichgewicht zwischen wachstumsfördernden und wachstumshemmenden Signalwegen abzielt. Healio hatte zuvor Ergebnisse vorgelegt, die zeigten, dass eine 24-wöchige Behandlung mit Sotatercept zu einer Verringerung des pulmonalen Gefäßwiderstands führt.

Waxman präsentierte eine Zwischenbilanz dieser Studie und konzentrierte sich dabei auf die Ergebnisse der Spitzenbelastung bei 10 Patienten (Durchschnittsalter 45 Jahre; 60 % Frauen), die 24 Wochen lang untersucht wurden. Alle Patienten hatten eine PAH der WHO-Gruppe 1, gehörten der WHO-Funktionsklasse III an, wiesen nach einer Rechtsherzkatheteruntersuchung einen PVR von 4 Wood-Einheiten auf, legten zu Beginn eine 6-Minuten-Gehstrecke von 100 m bis 550 m zurück und erhielten eine stabile PAH-Kombinationstherapie. Alle Patienten erhielten in dreiwöchigen Abständen Sotatercept und unterzogen sich zu Studienbeginn und nach sechs Monaten einer Rechtsherzkatheteruntersuchung und invasiven kardiopulmonalen Belastungstests.

Der primäre Endpunkt war die Veränderung der maximalen Sauerstoffaufnahme vom Ausgangswert bis zu 24 Wochen. Sekundäre Endpunkte waren die Veränderung der 6-Minuten-Gehstrecke vom Ausgangswert bis zu 24 Wochen und die Veränderung der Belastungsfähigkeit vom Ausgangswert bis zu 24 Wochen, einschließlich der Steigung der Ventilation/Kohlendioxidproduktion, der Differenz des arteriovenösen Sauerstoffgehalts, der Arbeitsbelastung und der Spitzenhämodynamik.

Die Ergebnisse zeigten eine mehr als 30-prozentige Verbesserung der Hämodynamik in Rückenlage, einschließlich des pulmonalen Gefäßwiderstands (von 576,4 Dyn/Sekunde/cm5 bei Studienbeginn auf 369,2 Dyn/Sekunde/cm5 nach 24 Wochen) und des mittleren pulmonalen Arteriendrucks (von 43,4 mm Hg auf 30,6 mm Hg).

Darüber hinaus beobachteten die Forscher Verbesserungen bei den Messwerten für die Spitzenbelastung, einschließlich der maximalen Sauerstoffaufnahme (von 12,7 ml/min/kg bei Studienbeginn auf 14 ml/min/kg nach 24 Wochen), der ventilatorischen Effizienz (von 50,7 auf 41,2), der Gesamtarbeitsbelastung (von 72,3 W auf 88,5 W) und der arteriovenösen Sauerstoffgehaltsdifferenz (von 9,7 L/min auf 11,5 L/min).

Für neun Patienten lagen Daten zur 6-Minuten-Gehstrecke vor. Bei diesen Patienten verbesserte sich die 6-Minuten-Gehstrecke von Baseline bis 24 Wochen um durchschnittlich 72,4 m.

Sechsundsiebzig Prozent der Patienten meldeten zum Zeitpunkt des vorläufigen Datenschnitts behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, wobei der Medianwert der Nachbeobachtung 5,5 Monate betrug. Es gab drei schwerwiegende behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, darunter Hämatochezie, Komplikationen im Zusammenhang mit dem Zentralkatheter und Flüssigkeitsüberlastung; es gab jedoch keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Sotatercept-Behandlung, so Waxman.

"In dieser vorläufigen Analyse der Patienten in der laufenden SPECTRA-Studie haben wir ermutigende Ergebnisse in Bezug auf die Hämodynamik im Ruhezustand, die körperliche Leistungsfähigkeit auf der Grundlage des invasiven kardiopulmonalen Belastungstests und die 6-Minuten-Gehstrecke gesehen", sagte Waxman. "Die Sicherheitsergebnisse stimmen mit früheren Berichten bei PAH und anderen Patientengruppen überein.
Referenz:

Waxman AB, et al. Am J Respir Crit Care Med. 2021;doi:10.1164/ajrccm-conference.2021.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

OMNIA TEMPUS HABENT

Diagnose IPAH im Februar 2013, in Behandlung bei OA Dr. Ulrich Krüger, jetzt Dr. Fischer Herzzentrum Duisburg, Medikamente: Sildenafil, Bosentan jetzt Macitentan, Subkutane Treprostinilpumpe, seit Januar 2024 getunnelter ZVK mit externer Pumpe (Groshongkatheter), 24/7 Sauerstoff, Marcumar, Diuretika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Powered by Kunena Forum